Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Fördern des problemorientierten Arbeitens
  • Motivation und Fähigkeitsentwicklung zum selbstgesteuerten Lernen
  • differenziertes Arbeiten
  • Methodenvielfalt
  • Lernen mit allen Sinnen
  • Entwicklung neuer Lehr- und Lernmethoden
  • Austausch von Unterrichtsmaterialien und Erfahrungen
  • Entwicklung der Lesekompetenz
  • Rhythmisierung des Unterrichts durch Blockunterricht mit gleitendem Beginn
  • Schaffung von Medienkompetenz - jeder Schüler hat einen PC-Arbeitsplatz
  • hohe fachliche Kompetenz der Lehrer durch den fachgerechten Einsatz nach Ausbildung

Entwicklungsziele

  • Diagnostik für alle Schüler
  • Methodentraining
  • Entwicklung langfristiger Förderkonzepte für den alltäglichen Unterricht und für Schüler mit besonderer Begabung
  • Diagnostik und Förderung verhaltensauffälliger Schüler

Schwerpunkte

  • Unterrichtsentwicklung
  • Differenzierung bei der Hausaufgabenerledigung
  • in der Arbeit mit Tages- und Wochenplänen
  • Stärkung des individuellen Lernens
  • Methodencurriculum Stärkung der Eigenverantwortung der Schüler
  • Schulprogrammarbeit
  • interne Evaluation
  • Schülerbefragung

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Sprachen
  • Verhaltenstraining
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 19.01.2018
  • Die verbesserte Schuleingangsphase umfasst die Anmeldung, die Schulaufnahmeuntersuchung, die Ermittlung der Lernausgangslage sowie den Anfangsunterricht in Klasse 1 und 2. Voraussetzung für eine optimale Gestaltung ist Teamarbeit zwischen allen beteiligten Partnern. Dazu ist die Schaffung eines Netzwerkes erforderlich.Gemeinsam mit den Kindereinrichtungen wurde ebenso eine Zeitschiene erarbeitet die alle Angebote,Maßnahmen,Förderschwerpunkte und Zuständigkeitsbereiche enthält.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 19.01.2018
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Karate ja
Konzentrationstraining ja ja
Kunsterziehung ja ja
Offenes Spielangebot ja
Schülerbibliothek ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 19.01.2018
zurück zum Seitenanfang