Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 09.02.2015 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitbild
  • Schülerorientierung
  • Mit der Kenntnisund Anwendung verschiedener Methoden und Lernstrategien entwickeln die Kinder eine Selbständigkeit, mit der das individuelle und leistungsorientierte Lernen gefördert wird.
  • Beratung, Bildung, Begabung, Basiskompetenzen
  • Bildung beinhaltet die Aneignung von Wissen auf der Grundlage von Basiskompetenzen, die die optimale Förderung der Begabungen und die Beratung mit allen am Lernprozess Beteiligten einschließen.
  • Gemeinschaft
  • Gemeinschaft bedeutet für uns die Entwicklung von Wertvorstellungen, die Einhaltung der gemeinsam aufgestellten Regeln und Normen des sozialen Miteinanders sowie die Steigerung der sozialen Kompetenz.Durch vielfältige Aktivitäten wird dabei die Eigenverantwortung der Schüler gestärkt.
  • Ermutigende Erziehung
  • Unter dem Motto Ich bin ich und du bist du soll jeder Schüler durch eine individuelle Motivation dazu ermutugt werden, seine Stärken und Schwächen zu erkennen und Hilfe zu geben aber auch Hilfe anzunehmen.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Unterrichtsentwicklung
  • Differenzierung bei der Hausaufgabenerledigung
  • in der Arbeit mit Tages- und Wochenplänen
  • Stärkung des individuellen Lernens
  • Methodencurriculum Stärkung der Eigenverantwortung der Schüler
  • Schulprogrammarbeit
  • interne Evaluation
  • Schülerbefragung

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Lange lehren
  • Suchtprävention und Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Chemnitz

Projekte

    Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 19.01.2018
zurück zum Seitenanfang