Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Praxisbezug durch Einbeziehung vieler Angebote von außen in die Unterrichtsarbeit
  • enge Zusammenarbeit mit Vereinen

Entwicklungsziele

  • weitere Qualifikation unserer Lehrer für neue Unterrichtsmethoden

Schwerpunkte

  • Kooperation mit den vier Kita unseres Einzugsbereiches vertiefen
  • Kooperationsvertrag mit Hort abschließen
  • Kinder bewusster und aktiver in den Leselernprozess einbeziehen
  • engere Zusammenarbeit mit EZV Olbernhau

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Mathematik
  • Deutsch
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: "Goethe und seine Zeit"; "Sonne, Mond und Sterne", "Mittelalter",

Ziel

  • Lernen einmal anders...fächerverbindend

Zeitraum

Schuljahr 2024/2025
1 Woche(n)
4 Tag(e)
20 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

  • Kostenfaktor beim Besuch von Lernorten außerhalb der Schule im ländlichen Raum beachten.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Klasse
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Sachunterricht
  • Werken

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • Lernen an einem anderen Lernort als Schule
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025
  • Besuch derElternversammlungen zum Thema Schulstart der Kitas der Stadt Olbernhau bzw. der heilpäd. Kita Marienberg
  • Integration aller Hauskinder
  • Analyse der Lernausgangslage jedes Schulanfängers u. a. Besuch / Hospitation von Angeboten der Kitas
  • Schultest ausgewählter Kinder im Februar
  • Elternkontakte nutzen
  • Absprachen mit den Erziehern
  • Erarbeitung und Umsetzung nötiger Förderpläne
  • Schulrundgänge im Vorfeld der Sommerferien in Verbindung des Schulfestes, welches vom FV organisiert wird
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Informationselternabend mit Vorstellung möglicher Bildungsgänge durch Vertreter der weiterführenden Schulen (OS; GYM) Bildungsberatungsgespräche im 2. Halbjahr Kl. 3 und im 1. Halbjahr Kl.4, Nutzung der Angebote zum "Schnuppern" in den weiterführenden Schulen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 11 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 3% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Förderverein

Angebote:

  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • In der Personalorganisation
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Chor ja
Hausaufgabenbetreuung ja
Holzgestaltung ja
künstlerisches Gestalten ja
Schülerbibliothek ja
Tanz und Gesang ja
Zweifelderball ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025
zurück zum Seitenanfang