Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Methodenwechsel Partner- und Gruppenarbeit differenzierte Arbeit mit Integrationskindern und den Schülern der VKA Medieneinsatz im Unterricht in allen Klassen fachübergreifender- und fächerverbindender Unterricht Unterstützung durch eine Inklusionsassistentin

Entwicklungsziele

  • prozessorienzierte Bewertung teilweise bei der durchgängigen Differenzierung; weitere Öffnung das Unterichtes; gegenseitige Hospitationen

Schwerpunkte

  • Fortführung und Erweiterung des Ganztagesangebotes (Montag bis Freitag) Übergang von der Kita in die Schule / Zusammenarbeit mit den Kitas Fachzirkel mit Themen wie: Integration (insbesondere VKA), Inklusion, Personalentwicklung, Nachteilsausgleich, Lehrergesundheit, Grundlagen des Schulrechts Elterngespräche, AD(H)S, Beobachtungen und Analysen, Ausbau des fächerverbindenden Unterrichts; Übergänge in die weiterführenden Bildungseinrichtungen (Zusammenarbeit mit MS und Gymnasien) Zusammenarbeit mit dem Hort auf der Grundlage der Ganztagesangebote

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit der Kita, dem Hort und anderen Schulen sowie sozialen Einrichtungen, Umsetzung der Hinweise nach erfolgter externer Evaluation (im Januar 2015)

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Bewegungstraining
  • Deutsch
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Verhaltenstraining
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.02.2023
  • Zusammenarbeit mit zwei Kitas, die nach unterschiedlichen Konzepten arbeiten weitere Kitas, in denen zukünftige Schulanfänger betreut werden; Kooperationslehrer legen die Schwerpunkte auf Beratung fest, Analysetätigkeit, Erfahrungsaustausch mit Erzieherin, Beratung der Eltern, gemeinsame Durchführung von Veranstaltungen zur Schulvorbereitung (L. + Erz.) Teilnahme an Elternveranstaltungen und gemeinsamen Fortbildungen bzw. Elternabenden (schulinterne Fachzirkel mit Beteiligung der Kitas, Angebote an der Uni Chemnitz)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.02.2023

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Bildungsberatung mit Schülern und Eltern in Klasse 3 und 4
  • Elternabend mit den Schulleitern der kooperierenden weiterführenden Schulen in Klasse 3
  • Schulbesuche in den weiterführenden Schulen in Klasse 4
  • Thematik als Unterrichtsgegenstand vorwiegend in Klasse 4
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.02.2023

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 21 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 80% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.02.2023
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja ja
Basketball ja
Chor ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Fußball ja
Keramik/ Töpfern ja
Keyboard ja
Klöppeln / Weben ja
Kochen/Backen ja
Leichtathletik ja
Mathematik ja
Physik ja
Schach ja
Schülerbibliothek ja
Tanz ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.02.2023
zurück zum Seitenanfang