Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 08.10.2017 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Unsere Leitziele: Wir haben einen hohen Anspruch an die Qualität unseres Unterrichts. Wir stärken und entwickeln die Kompetenzen unserer Schüler/innen. Uns gelingt das Ausbalancieren der drei Grundformen des Unterrichts. Teamarbeit ist für uns selbstverständlich. Die Kooperation zwischen Schule und Hort ist für die ganztägige Erziehung und Bildung der Kinder eine Voraussetzung. Einbeziehung der Eltern in die Erziehungs-und Bildungsarbeit. Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Offener und kreativer Meinungsaustausch. Stetige Reflexion der Ergebnisse unserer Arbeit ist Voraussetzung, um die Qualität von Schule und Bildung zu erhöhen. Unsere Kinder gestalten demokratisch ihr Schulleben mit. Jedes Kind entwickelt sich in seiner Einzigartigkeit. Interessen und Neigungen der Kinder sind unsere Orientierung für den Schulalltag. Unsere Schule lädt zum Lernen und Verweilen ein. Ein freundliches und respektvolles Miteinander prägt unser Zusammenleben. Die ständige Erweiterung unseres Wissens ist uns ein wichtiges Anliegen. Jeder trägt Verantwortung für die Qualität unserer Arbeit.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Fortführung und Erweiterung des Ganztagesangebotes (Montag bis Freitag) Übergang vom Kita in die Schule / Zusammenarbeit mit den Kitas Fachzirkel - Beschäftigung mit Themen wie: Integration und Nachteilsausgleich, Heterogenität, AD(H)S, Beobachtungen und Analysen, Ausbau des fächerverbindenden Unterrichts; tolerantes Miteinander, Lehrergesundheit, Achtsamkeit, Übergänge in die weiterführenden Bildungseinrichtungen (Zusammenarbeit mit MS und Gymnasien) Zusammenarbeit mit dem Hort auf der Grundlage der Ganztagesangebote
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)

Maßnahmen

  • Projekte zum Thema "Gesunde Ernährung"
  • Prävention Zahnpflege und Zahnuntersuchung (jährlich)
  • Lehrergesundheit/Stressbewältigung/Achtsamkeit

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Medienkompetenzbildung

Beschreibung: Die SuS können bezogen auf die Nutzung digitaler Endgeräte vermehrt eigene Arbeits- und Suchinteressen festlegen und kennen altersgerechte Suchmaschinen. Sie können sich zunehmend verantwortungsvoll und kritisch mit der Vielfalt digitaler Medien auseinandersetzen.

Digitale Lernumgebung

Beschreibung: Schule und Schulträger schaffen eine zeitgemäße, digitale Lernumgebung. Dabei obliegt dem Schulträger die zeitnahe Ausstattung des Schulhauses mit schnellem und stabilem WLAN, interaktiven Displaytafeln in den meisten Fach- und Klassenräumen sowie anderer benötigter Hard- und Software (z.B. für digitale Buchführung). Schulleitung und Lehrerkollegium nehmen an entsprechenden Fortbildungen teil, um SuS sicher kompetent anleiten und belehren zu können.

Digitale Endgeräte

Beschreibung: Die SuS kennen Handhabung und Funktionen verschiedener digitaler Endgeräte (z.B. PC, Tablet) bzw. deren Arbeitsprogramme (insbes. Word und Internetbrowser) bis Klassenstufe 4 zunehmend sicher.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.01.2024
zurück zum Seitenanfang