Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Methodenvielfalt
  • fachlich fundierter Unterricht
  • differenzierte Lernangebote im Unterricht
  • fachübergreifender Unterricht
  • vielfältige Förderangebote
  • vielfältiger Einsatz moderner Medien im Unterricht
  • Zusammenarbeit mit den Vorschuleinrichtungen

Entwicklungsziele

  • Vertiefung der Zusammenarbeit mit den kooperierenden Kindertagesstätten und den weiterführenden Bildungseinrichtungen

Schwerpunkte

  • Ausgestaltung des Ganztagsangebotes
  • Rhythmisierung des Unterrichts
  • Individualisierung des Unterrichts
  • Leseförderung
  • Rechenschwächen vorbeugen und abbauen

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Freiarbeit
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Sprachen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.09.2021
  • enge Zusammenarbeit von Eltern, Kindertagesstätten, Hort und Schule
  • Kooperation mit Kindertageseinrichtungen (Erfahrungsaustausch, Hospitationen, gegenseitige Besuche von Kindergartenkindern und Schulkindern, gemeinsame Veranstaltungen und Projekte)
  • differenzierte Unterrichtsplanung, orientiert an den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.09.2021

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen
  • Gespräche zur Bildungsberatung beginnend in Klassenstufe 3
  • Elternabend in Klasse 3 mit Vertretern von Mittelschule und Gymnasium
  • Elternabend in Klasse 4 mit Vertretern des Beruflichen Gymnasiums
  • gemeinsamer Schulbesuch der vierten Klasse in einer weiterführenden Schule
  • Vermittlung von Einladungen zu Schulbesuchen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.09.2021

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 25 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 14 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 75% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur
  • Förderverein
  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • fremdsprachliche Angebote
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.09.2021
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Basketball ja
Chor ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Englisch ja
Fußball ja
Handwerkstechniken ja
Hausaufgabenbetreuung ja ja
Jugend forscht ja
Keramik/ Töpfern ja
Kunsterziehung ja
künstlerisches Gestalten ja
Mathematik ja
Plastisches Gestalten ja
Schach ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 29.09.2021
zurück zum Seitenanfang