Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Bewegtes Lernen
  • Blockunterricht
  • kein Klingelzeichen
  • offene Unterrichtsformen für selbstbestimmtes Lernen: Werkstattunterricht, Wochenplanarbeit, Stationenlernen, Projektarbeit, Fördern und Fordern von Stärken und Schwächen für jeden mit Hilfe der GTA

Entwicklungsziele

  • Weiterentwicklung Integrationsbedingungen
  • Dachbodenausbau um Fachkabinette und Gruppenräume einzurichten

Schwerpunkte

  • Nutzung der Lage unserer Schule im Grünen - Unterricht im Freien
  • Nähe zum Stadtteil
  • Beteiligung am Kulturhauptstadtjahr
  • Bewegte Schule
  • Kompetenzorientierter Unterricht

Umsetzung

  • Klasse 2000
  • Projekte

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Bewegungstraining
  • Deutsch
  • Kunst/Musik
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Sprachen
  • Freiarbeit
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.12.2024

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: mehrfach

Ziel

  • Selbstbestimmtes Lernen
  • Individualisierung
  • Kompetenzorientiertes Lernen

Zeitraum

Schuljahr 2021/2022
1 Monat(e)
4 Woche(n)
20 Tag(e)
40 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 2,3,4
  • Klasse
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Mathematik

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • keine


Thema: Ortsjubiläum

Ziel

  • Traditionen und Heimatverbundenheit

Zeitraum

Schuljahr 2023/2024
1 Monat(e)
1 Woche(n)
5 Tag(e)
20 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Kunst
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Ethik
  • Evangelische Religion
  • Musik
  • Sport
  • Sachunterricht
  • Werken
  • Anfangsunterricht

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • Untere Naturschutzbehörde
  • THW
  • Bäckerei
  • Frisörin
  • Stiftskirche
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.12.2024
  • Gute Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten - Kooperationsvertrag
  • Kennenlernen der Schulanfänger durch Besuch aller Schulanfänger in ihren Kitas
  • Schulrundgang der Schulanfänger
  • Schnupperstunden und Kennenlernrunden der Schulanfänger
  • Elternfragerunde für Schulanfängereltern
  • Kita-Grundschul-Konferenz für beteiligte Pädagogen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.12.2024

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Beratung durch weiterführende Schulen
  • Schnupperunterricht in weiterführenden Schulen
  • Bildungsberatung durch die Fachlehrer
  • Projekt von und für Schüler
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.12.2024

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in voll gebundener Form), d.h. für alle Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 10 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 8% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur
  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • künstlerische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)
  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • fremdsprachliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote

Entwicklungsziele:

  • In der Personalorganisation
  • In der räumlichen Ausstattung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.12.2024
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Hausaufgabenbetreuung ja
Karate ja
Keramik/ Töpfern ja
Literatur ja
Schach ja
Schülerparlament ja
Schulgarten ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.12.2024
zurück zum Seitenanfang