Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Einsatz verschiedener offener Lernformen in allen Klassenstufen (Werkstattunterricht, Lernen an Stationen, Partner- und Gruppenarbeit) Exkursionen, Unterrichtsgänge zu ausgewählten sachkundlichen Themen in die nähere Schulumgebung und Nutzung anderer Einrichtungen wie Schulbiologiezentrum Projekt und fachübergreifender Unterricht

Entwicklungsziele

Keine Angabe.

Schwerpunkte

  • Umsetzung der Lehrpläne in allen Fächern
  • Prozessorientierte Leistungsermittlung und - bewertung
  • Integrative Unterrichtung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Sprache
  • Integrative Unterrichtung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im sozial-emotionalen Bereich
  • Deutsch als Zweitsprache für Schüler ohne Deutschkenntnisse
  • Vertiefung der Zusammenarbeit mit vorschulischen Einrichtungen

Umsetzung

Keine Angabe.

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Deutsch
  • Mathematik
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.09.2023
  • Umsetzung der Kooperationsvereinbarung mit Kindergarten und Hort
  • Feststellung des aktuellen Lernstandes
  • Beratung der Eltern und Einbeziehung therapeutischer Einrichtungen bei festgestellten Entwicklungsdefiziten von Vorschulkindern und zurückgestellten Kindern
  • Gegenseitige Hospitationen in Schule und Vorschuleinrichtung
  • Gemeinsame Absprachen und Fortbildungen (gegenseitige Kenntnis der Lehr- und Bildungspläne)
  • Schnupperangebote für zukünftige Schulanfänger in der Grundschule
  • Teilnahme von Lehrkräften an Elternabenden im Kindergarten
  • Differenzierte Lernangebote im Anfangsunterricht
  • Freiarbeit
  • Einsatz eines Zweitlehrers in jeder Klasse 1 (mit je 2 Wochenstunden)
  • Arbeit mit Förderplänen
  • Integrierter Förderunterricht (2 Wochenstunden) in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • Integrative Beschulung von Schülern mit sprachlichem Förderbedarf, unterstützt durch Lehrerinnen der Sprachheilschule (Einzel- und Gruppenförderungen möglich)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.09.2023

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Beratungsgespräche mit Eltern durch Klassenlehrer und Fachlehrer ab Klasse 3
  • Vereinbarung von Maßnahmen zur Förderung
  • Abschluss von Zielvereinbarungen
  • Elternabend mit dem Ziel über weiterführende Bildungseinrichtungen und Anforderungen zu informieren
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.09.2023
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.09.2023
zurück zum Seitenanfang