Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- - Umsetzung neuer Lernmethoden bei Frei- und Gruppenarbeit - individuelle Förderung leistungsschwacher Schüler in allen Klassenstufen
Entwicklungsziele
- Umsetzung des Ganztagskonzeptes
Schwerpunkte
- -Erhöhung der Sprachkompetenz in Verbindung mit der Entwicklung des Lesekönnens -Umsetzung des Konzeptes "Ganztagsangebote" mit dem Ziel "Freude am Lernen und an der Bewegung" - Ausbau der Ganztagsangbote - Zusammenarbeit mit Sportverein, -Zusammenarbeit mit allen 4 Kindertagesstätten - Förderung leistungsstarker und leistungsschwacher Schüler -Planung der Ganztagsangote für das neue Schuljahr Schwerpunkte 1. Klassen Kinder an Schulalltag gewöhnen (Gewohnheiten, Hausordnung durchsetzen) ev.: Monatsziele Elternsprecher wählen alle Elternhäuser kennenlernen Augenmerk ab 2. Halbjahr auf ev. LRS Kinder legen (mit Eltern sprechen, Verbindung zu Frau Calaminus) Mitte Mai Schreiben der ersten Bilderleiste, um ev. Verdacht auf LRS zu finden (Elterngespräch) am Ende der Klasse 1 Kontakt mit Frau Calaminus aufnehmen 2 Wandertage sinnvoll verteilen (im Elternabend Termin und Ziele vorschlagen) Papiersammlung exaktes Analysieren in Lesen, Schreiben und Mathematik Schulleiter führt Klassenleitergespräch im November 2 bis 3 Elternabende im 1. Elternabend Merkblatt Infektionsschutz (Hefter Sicherheit), Hausordnung ec., Veröffentlichung in Presse Elternsprecher wählen Schwerpunkte 2. Klassen Augenmerk auf ev. LRS Kinder und Förderschule legen erster Elternabend Info zum Thema LRS Beobachtung auffälliger Kinder Anmeldung beim Schulpsychologen: überalterte Schüler Schüler mit Leistungsauffälligkeiten in Deutsch und Mathematik (allgemeine Lernschwäche) Zeitraum nach den Herbstferien: Gespräch mit Eltern, deren Kinder evt. zum Überprüfungsverfahren geschickt werden grundlegende Info zur LRS grundlegende Info zur LRS – Beschulung zeitlicher Werdegang weiteres Vorgehen zur Feststellung des Leistungsniveaus: Bilderleiste im Dezember, Testdiktat im Januar Anmeldung bei Frau Calaminus Über das Elterngespräch ist ein Protokoll zu führen (Unterschrift Klassenleiter, Eltern). Eine Kopie davon ist beim Schulleiter abzugeben. im Dezember Schreiben der zweiten Bilderleiste Voranmeldung an der Grundschule An der Riesenburg Termin: bis 12.12.08 Namen der betreffenden Schüler in Schulleitung melden im Januar Schreiben des Testdiktates Erstellen der kompletten Unterlagen Termin der Abgabe: bis 16.01.09 in Schulleitung Schwimmunterricht 2 Wandertage sinnvoll verteilen (im Elternabend Monat und Ziel vorschlagen) Papiersammlung kindgerechtes Heranführen ans Zensieren bei Bedarf Verbindung zu Eltern exakte Leistungsanalyse in Deutsch und Mathematik Arbeitshefte voll nutzen 2 Elternabende Hospitation im Dezember und Klassenleitergespräch ordentliches Benutzen ausgeliehener Schulbücher Schwerpunkte 3. Klassen Erhöhung der Selbständigkeit Förderung der Kinder mit LRS Schwierigkeiten Verbindung zu den Eltern Elternsprecher wählen Radfahrübung Papiersammlung aussagekräftige Analysen in Deutsch und Mathematik anfertigen Orientierungsarbeiten in Deutsch und Mathematik Hospitation im Januar und Klassenleitergespräch Arbeitsheft vollständig nutzen 2 Elternabende / Beratung zum Bildungsweg, Elterngespräche dokumentieren ordentliches Benutzen ausgeliehener Schulbücher Komplexkontrollen in Deutsch u. Mathematik Schwerpunkte 4. Klassen Selbständigkeit erhöhen (z.B. Verantwortlichkeiten in der Klasse, Gruppenarbeit) Schullaufbahnberatung, Elterngespräche dokumentieren Bildungsempfehlung Radfahrprüfung - Abschlusskontrollfahrt Deutsch, Mathematik – Abschlussarbeit Abschlussfahrt Klassenleitergespräch im November exakte Leistungsanalyse durch Deutsch- und Mathematiklehrer anfertigen Papiersammlung
Umsetzung
- -Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern -Zusammenarbeit mit anderen Schulen -Zusammenarbeit mit Kindertagestätten und Mitarbeitern im Ganztagsangebot
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Bewegungstraining
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Medienerziehung
- Begabtenförderung
- Kooperationsvereinbarungen mit Kindereinrichtungen
- Kennenlernelternabend mit Eltern der Schulanfängern und Vertretern der Kitas
- Hospitation der Vorschullehrer in den Kitas
- regelmäßiges Vorschulangebot für alle Schulanfänger in der Schule(je Kita mindestens 14-tägig), dadurch Festigung von Gewohnheiten / Busfahrt, des Schulgebäudes
- Ermittlung der Lernausgangslage, regelmäßige Gespräche zwischen Schule und Kitas
- bei festgestelltn Defiziten Einleiten von Fördermaßnahmen
- individuelle Förderung im Anfangsunterricht
- Nutzung der Computer - Heranführung an die Computerarbeit differenzierte Unterrichtsgestaltung in der Schuleingangsphase Anfangsunterricht in Klasse 1 (2 Stunden wöchentlich)wird zur speziellen Förderung vor allem für leistungsschwache Schüler genutzt
- Integrationsstunden in Klasse 1
- Busschule
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- individuelle Bildungsberatung ab Klassenstufe 3
- Elterngespräche
- Elternabend in Kl. 3 über weiterführende Bildungswege
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in voll gebundener Form), d.h. für alle Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 9 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 224 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 100% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- externe Berater
Angebote:
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
Entwicklungsziele:
- An der Teilnehmerzahl
- In der Personalorganisation
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Flöte |
|
||
Klöppeln / Weben |
|
||
Schach |
|
||
Schülerbibliothek |
|
||
Tischtennis |
|