Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 25.11.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- Erhöhung der Sprachkompetenz in Verbindung mit der Entwicklung des Lesekönnens
- Freude am Lernen und an der Bewegung
- Gestaltung der Schule mit Ganztagsangeboten
- Entwicklung der Sprachkompetenz als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip durchsetzen
- Kinder zum Schreibe, zum Lesen, zum Sprechen und zum Zuhören anregen
Beschlüsse
Keine Angabe.- Umsetzung des Konzeptes "Ganztagsangebote" Ausbau der Ganztagsangbote - Zusammenarbeit mit Sportverein, Zusammenarbeit mit allen 4 Kindertagesstätten - Förderung leistungsstarker und leistungsschwacher Schüler Schule nach außen stärker sichtbar machen durch entwerfen eines Schullogos und eines Schulsongs Feierlichkeiten zum 50jährigen Bestehens der Schule unter dem Thema "Schule früher und heute" Kennlernnachmittag für Eltern der Schulanfänger neu gestalten Schwerpunkte 1. Klassen Kinder an Schulalltag gewöhnen (Gewohnheiten, Hausordnung durchsetzen) ev.: Monatsziele Elternsprecher wählen alle Elternhäuser kennenlernen Augenmerk ab 2. Halbjahr auf ev. LRS Kinder legen (mit Eltern sprechen, Verbindung zu Frau Calaminus) Mitte Mai Schreiben der ersten Bilderleiste, um ev. Verdacht auf LRS zu finden (Elterngespräch) am Ende der Klasse 1 Kontakt mit Frau Calaminus aufnehmen 2 Wandertage sinnvoll verteilen (im Elternabend Termin und Ziele vorschlagen) Papiersammlung exaktes Analysieren in Lesen, Schreiben und Mathematik Schulleiter führt Klassenleitergespräch im November 2 bis 3 Elternabende im 1. Elternabend Merkblatt Infektionsschutz (Hefter Sicherheit), Hausordnung ec., Veröffentlichung in Presse Elternsprecher wählen Schwerpunkte 2. Klassen Augenmerk auf ev. LRS Kinder und Förderschule legen erster Elternabend Info zum Thema LRS Beobachtung auffälliger Kinder Anmeldung beim Schulpsychologen: überalterte Schüler Schüler mit Leistungsauffälligkeiten in Deutsch und Mathematik (allgemeine Lernschwäche) Zeitraum nach den Herbstferien: Gespräch mit Eltern, deren Kinder evt. zum Überprüfungsverfahren geschickt werden grundlegende Info zur LRS grundlegende Info zur LRS – Beschulung zeitlicher Werdegang weiteres Vorgehen zur Feststellung des Leistungsniveaus: Bilderleiste im Dezember, Testdiktat im Januar Anmeldung bei Frau Calaminus Über das Elterngespräch ist ein Protokoll zu führen (Unterschrift Klassenleiter, Eltern). Eine Kopie davon ist beim Schulleiter abzugeben. im Dezember Schreiben der zweiten Bilderleiste Voranmeldung an der Grundschule An der Riesenburg Termin: Dezember jeden Jahres Namen der betreffenden Schüler in Schulleitung melden im Januar Schreiben des Testdiktates Erstellen der kompletten Unterlagen Termin der Abgabe: Ende Dezember bis Anfang Januar J. Schuljahres in Schulleitung Schwimmunterricht 2 Wandertage sinnvoll verteilen (im Elternabend Monat und Ziel vorschlagen) Papiersammlung kindgerechtes Heranführen ans Zensieren bei Bedarf Verbindung zu Eltern exakte Leistungsanalyse in Deutsch und Mathematik Arbeitshefte voll nutzen 2 Elternabende Hospitation im Dezember und Klassenleitergespräch ordentliches Benutzen ausgeliehener Schulbücher Schwerpunkte 3. Klassen Erhöhung der Selbständigkeit Förderung der Kinder mit LRS Schwierigkeiten Verbindung zu den Eltern Elternsprecher wählen Radfahrübung Papiersammlung aussagekräftige Analysen in Deutsch und Mathematik anfertigen Orientierungsarbeiten in Deutsch und Mathematik Hospitation im Januar und Klassenleitergespräch Arbeitsheft vollständig nutzen 2 Elternabende / Beratung zum Bildungsweg, Elterngespräche dokumentieren ordentliches Benutzen ausgeliehener Schulbücher Komplexkontrollen in Deutsch u. Mathematik Schwerpunkte 4. Klassen Selbständigkeit erhöhen (z.B. Verantwortlichkeiten in der Klasse, Gruppenarbeit) Schullaufbahnberatung, Elterngespräche dokumentieren Bildungsempfehlung Radfahrprüfung - Abschlusskontrollfahrt Deutsch, Mathematik – Abschlussarbeit Abschlussfahrt Klassenleitergespräch im November exakte Leistungsanalyse durch Deutsch- und Mathematiklehrer anfertigen Papiersammlung
- Überarbeitung des Schulprogramms
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
Maßnahmen
- rauchfreie Schule im Rahmen des Lehrplanes zur Gesundheitserziehung Durchführung von Projekten zur gesunden Ernährung
- Entdecke deine Stärken - im Elternabend thematisieren Ernährungsberatung im Rahmen des Sachunterrichtes
Projekte
- Keine Angabe.