Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Unsere Stärken:
  • Einsatz von lehrerzentriertem Unterricht, aber auch von offenen Lernformen
  • wöchentlich eine Werkstattstunde in jeder Klassenstufe (individuelles, fächerverbindendes Lernen)
  • enge Zusammenarbeit mit dem Hort
  • Medienbildung (sicherer Umgang mit dem Computer und dem Internet) Förderung von individuellen Stärken der Schüler, z.B. auch durch Teilnahme an Wettbewerben

Entwicklungsziele

  • Entwicklung eines Konzeptes zum optimierten Umgang mit der deutlich zunehmenden Heterogenität in den Lernvoraussetzungen und im Lernprozess

Schwerpunkte

  • differenzierte Förderung von Begabungen und Minderung von Schwächen
  • Förderung des sozialen Miteinanders durch klassenübergreifende Projekte und enge Zusammenarbeit mit dem Hort

Umsetzung

  • Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen und externen Partnern
  • Nutzung von vielfältigen Ganztagesangeboten

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Mathematik
  • Deutsch
  • Freiarbeit
  • Medienerziehung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: Schulfest

Ziel

  • Vorstellung der Schule
  • Einbeziehung der Lernenden bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung des Projektes

Zeitraum

Schuljahr 2022/2023
1 Woche(n)
5 Tag(e)
25 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

  • Es war ein tolles Projekt, an dem alle Lernenden beteiligt waren.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Ethik
  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Sachunterricht
  • Werken

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Die Schülerinnen und Schüler sammelten Ideen für ein Schulfest: Welche Angebote soll es geben? Welche Aufführungen soll es geben? Wer kann welche Station betreuen? Welche Vorbereitungen sind erfolderlich? Welche Ideen sind umsetzbar?
  • Die Schüler bereiteten zusammen mit Lehrkräften und Eltern das Schulfest vor: Stationen wurden vorbereitet, Plakate und Einladungen gestaltet, Dekorationen angefertigt.
  • Die Schüler und Schülerinnen betreuten Stationen mít und studierten einen Schul-Song ein.
  • Auch in die Nachbereitung wurden die Lernenden mit einbezogen.

Zusammenarbeit

  • Hort und Eltern halfen bei der Betreuung von Stationen.
  • Es wurden Hüpfburgen und Spielgeräte von einem externen Partner geliefert.


Thema: Fit und gesund

Ziel

  • Sensibilisierung der Lernenden für die verschiedenen Aspekte der Gesundheitsförderung

Zeitraum

Schuljahr 2023/2024
3 Tag(e)
12 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

  • Fächervebindendes Arbeiten wird bei uns meist in jahrgangsübergreifenden Gruppen durchgeführt. Damit haben wir sehr gute Erfahrungen machen können.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Ethik
  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Sachunterricht

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Ideen für das Projekt wurden gemeinsam mit den Schülern gesammelt.

Zusammenarbeit

  • DRK: Die Station zur Ersten Hilfe wurde vom DRK übernommen.


Thema: Das Erzgebirge: Weihnachtsland - Märchenland

Ziel

  • mehrperspektivische Erarbeitung des Themas "Das Erzgebirge - Weihnachtsland und Märchenland"

Zeitraum

Schuljahr 2023/2024
3 Tag(e)
12 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Ethik
  • Evangelische Religion
  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Sachunterricht
  • Werken

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Ideen für die Stationen wurden vorher mit den Kindern gesammelt.

Zusammenarbeit

  • Der Hort gestaltete ebenfalls eine Station mit.


Thema: Weihnachten - Traditionen im Erzgebirge

Ziel

  • Kennen lernen und Erleben des erzgebirgischen Brauchtums.

Zeitraum

Schuljahr 2022/2023
3 Tag(e)
12 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Ethik
  • Evangelische Religion
  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Sachunterricht
  • Werken

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Die Schüler brachten Ideen für die einzelnen Stationen mit ein.

Zusammenarbeit

  • Es wurden Bockauer Räucherkerzen mit Mitarbeitern der Firma hergestellt.
  • Der Hort betreute eine der weihnachtlichen Stationen.


Thema: Gewaltprävention

Ziel

  • Stärkung des sozialen Miteinanders Prävention von Gewalt

Zeitraum

Schuljahr 2023/2024
1 Monat(e)
6 Woche(n)
3 Tag(e)
6 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

  • Es war ein gewinnbringendes Projekt für die teilnehmenden Klassen.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 3,4
  • Klasse
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Ethik
  • Sachunterricht

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • Der Workshop wurde vom Regenbogenbus e.V. vorbereitet und durchgeführt.
  • Die Durchführung wurde eng mit der Klassenlehrkraft abgesprochen, um auf die Besonderheiten der einzelnen Klassen eingehen zu können.


Thema: Gewaltprävention

Ziel

  • Stärkung des sozialen Miteinanders
  • Prävention von Gewalt

Zeitraum

Schuljahr 2022/2023
7 Woche(n)
9 Tag(e)
21 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

  • Der Workshop umfasste 3 volle Tage. Damit nicht nur ein kurzfristiger Effekt eintrat, gab es noch Nachbereitungs-Material für die nächsten Schulwochen.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 3,4
  • Klasse
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Ethik
  • Sport
  • Sachunterricht

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • Der Projekt wurde geplant und durchgeführt von der Verhaltensfabrik Aue. Die Inhalte wurden eng mit der Klassenlehrkraft abgesprochen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025
  • Angebot der Diagnostik zu Beginn des Vorschuljahres
  • Austausch mit den Eltern und Erziehern und Erzieherinnen über die Ergebnisse der Diagnostik
  • Schuleingangsdiagnostik in den ersten Schulwochen mit anschließender Auswertung mit den Eltern.
  • Empfehlung von Fördermaßnahmen
  • Entwicklung eines gemeinsamen Konzeptes zur Gestaltung des Vorschuljahres von Erzieherinnen und Lehrkräften
  • wöchentlich eine Stunde Vorschule mit den Erziehern und einer Lehrkraft im Kindergarten oder in der Schule
  • Schnupperunterricht zusammen mit Klasse 1
  • Teilnahme der Vorschüler an Projekten und Veranstaltungen der Schule
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • ab Klasse 3 Informationen über mögliche Bildungswege nach der vierten Klasse
  • individuelle Gespräche mit allen Elternhäusern und den Schülern
  • Vorstellen der möglichen Schulen ab der 5. Klasse durch die Schüler
  • ggf. Einladung von Vertretern der weiterführenden Schulen zu Elternabenden
  • Weitergabe von Einladungen zu Tagen der offenen Tür o.ä. von weiterführenden Schulen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 6 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 15 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 83% durch externe Partner abgesichert.

Angebote:

  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • In der Personalorganisation
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Gesunde Ernährung ja
Holzgestaltung ja
Nähen/ Schneidern ja
Vorleserunde ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.01.2025
zurück zum Seitenanfang