Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • lernförderliches Klima (gegenseitiger Respekt, keine Diskriminierung, gegenseitiger Respekt, Rücksichtsnahme u.a.)
  • Methodenvielfalt
  • gut zusammenwirkendes Lehrer- und Erzieherteam
  • gegenseitiger Austausch und Weitergabe von Erfahrungen
  • gute Zusammenarbeit mit den Eltern (Exkursionen, Projekttage, Feste u.a.)
  • räumliche Bedingungen (Unterricht im "Grünen Klassenzimmer", Computerraum, Leseraum)
  • Vielzahl moderner Lehr- und Lernmaterialien

Entwicklungsziele

  • weitere Begleitung der Kinder mit Förderplänen sowie Integration
  • Inklusion
  • Computereinsatz im Unterricht

Schwerpunkte

  • Bestmögliche Umsetzung der Lehrpläne im Hinblick auf Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, Differenzierung unter dem Gesichtspunkt der Vermittlung von Lernstrategien zur Thematik
  • Verknüpfung verschiedener Lernbereiche
  • fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen
  • gemeinsame schulische Höhepunkte (Kinderkunsttag, Adventsliedersingen im Treppenhaus, Weihnachten für Tiere, Weihnachtsmarkt, Tag des Schulsports u.a.)
  • Bedarfsgerechte Fortbildung aller Kolleginnen und Kollegen
  • Schullaufbahnberatung in den Klassenstufen 3 und 4, Vorbereitung des Überganges an weiterführende Schulen
  • Umsetzung der Ganztagsangebote
  • Aktualisierung der Kooperationsvereinbarung Hort - Grundschule unter Berücksichtigung der GTA

Umsetzung

  • Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Förderverein
  • Zusammenarbeit mit dem Schulhort "Friedrich Schiller" sowie anderen Schulen und Kooperationspartnern

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Bewegungstraining
  • Deutsch
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Kunst/Musik
  • Mathematik
  • Medienerziehung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.02.2023
  • Kooperationsverträge mit drei Kindereinrichtungen der Gemeinde Aue- Bad Schlema wurden abgeschlossen. Es entstand eine enge Zusammenarbeit zwischen der Grundschule und diesen Kindereinrichtungen. Im ersten Halbjahr werden die zukünftigen Schulanfänger von Lehrern/innen der Grundschule in den genannten Kindereinrichtungen beobachtet, dabei wird die Arbeit der Erzieherin von uns unterstützt. Im zweiten Schulhalbjahr werden diesen Kindern vor allen Dingen Angebote in unserem Schulgebäude unterbreitet. Die Vorschulkinder führen das Vorschulschwimmen im Schwimmbad unserer Schule schon seit vielen Jahren durch. Schwimmen wird es dann auch ab Klasse 1 geben. Mit Aufnahme der Kinder in unsere Grundschule werden die individuellen Besonderheiten besonders in der Unterrichtsgestaltung beachtet. Förderpläne für einzelne Kinder werden erstellt und mit den Eltern abgesprochen. In enger Zusammenarbeit mit dem Hort werden Hausaufgaben individuell gestellt. Fördermaßnahmen werden auch mit der Horteinrichtung abgestimmt.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.02.2023

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Elternabend und persönliche Bildungsgespräche in Klasse 3 und Klasse 4; Beratung durch Mitarbeiter der weiterführenden Schulen; Nutzung der Tage der offenen Tür in den weiterführenden Bildungseinrichtungen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.02.2023

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 15 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 12 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 50% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur
  • Förderverein
  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
  • In der Verbindung Schule - Hort
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.02.2023
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Chor ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Förderangebot ja
Handarbeitstechniken ja
Hausaufgabenbetreuung ja
Keramik/ Töpfern ja
Klöppeln / Weben ja
künstlerisches Gestalten ja
Offenes Spielangebot ja
Schulgarten ja
Tanz ja
Technik ja
Vorleserunde ja
Yoga ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.02.2023
zurück zum Seitenanfang