Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 03.01.2017 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Wir sind eine Schule, in der die Zusammenarbeit mit allen an der Bildung und Erziehung Beteiligten groß geschrieben wird. Unsere Schule ist ein Ort, an dem wir uns wohl fühlen, der uns gefällt und der von uns mitgestaltet wird. Wir sind eine Schule, in der sich alle verstanden und beachtet fühlen sollen. Individuelle Stärken und Schwächen werden jedem Einzelnen bewusst gemacht. Schaffung vieler Gemeinschaftserlebnisse im Unterricht und auf außerunterrichtlichem Gebiet. Beim Lernen mit einer großen Methodenvielfalt geben sich alle viel Mühe.Dem schülerzentrierten Unterricht wird ein großer Umfang eingeräumt.Wir lernen am Computer und legen viel Wert auf das mündliche Arbeiten. Wir bieten ein vielfältiges GTA-Programm.Wir nutzen an unserer Schule das vorhandene Schwimmbad zur Erhaltung der Gesundheit

Beschlüsse

  • Anfang des Schuljahres beschließt die Schulkonferenz die wichtigsten Schulvorhaben des laufenden Schuljahres. In regelmäßigen Abständen wird gemeinsam mit Eltern und- Lehrervertretung Zwischenbilanz gezogen.
  • Auch in diesem Schuljahr soll es ein abwechslungsreiches Schulleben geben, in dem die verschiedensten Lernbereiche miteinander verknüpft werden. Das fächerübergreifende Lernen spielt dabei eine herausragende Rolle. Freudbetontes Lernen wird unterstützt durch geplante Höhepunkte. Einer dieser Höhepunkte wird im August 2016 ein Zirkus-Projekt sein. Im November 2015 wird für alle Klassen wieder ein Museumstag durchgeführt. einProjekttag findet zu den Themen "Künstlerische Darstellungen, Bewegungen, Musik und bildnerisches Gestalten" statt. Durchführung des 9. Schulweihnachtsmarktes in Zusammenarbeit mit der Oberschule Westerzgebirge Bad Schlema. Theateraufführungen in der Weihnachtszeit sind geplant.In der letzten Schulstunde im alten Jahr gibt es wieder das Treppensingen mit Theateraufführung. Im Mai 2017 werden Projekte der einzelnen Klassenstufen durchgeführt.Alle Schüler der Klassen 4 werden 2017 an einer mehrtägigen Klassenfahrt teilnehmen.Durchführung der Deutsch- und Matheolympiaden in den Klassen 1 bis 4 in den Monaten Januar und Februar.
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)

Maßnahmen

  • Rauchfreie Schule; Projektunterricht zum Thema Suchtprävention - Angebote der Kreisdienststelle der Polizeidirektion Aue werden regelmäßig angenommen; die im Rahmen der Lehrpläne vorgegebenen Themen werden bearbeitet, dabei nutzen wir die Angebote verschiedener Institutionen, z. B. Zahnarzt, Diakonie Bad Schlema; Angebot Schulmilch für alle Kinder; gemeinsames Frühstück Lehrer/Schüler; Bewegte Grundschule: Besonders Ausgestaltung der Hofpause mit vielfältigen Sport- und Spielangeboten für die Kinder. Aufstellung von 3 Tischtennisplatten. Zur Lehrplanthematik "Gesundes Essen" gibt es in regelmäßigen Abständen Projektangebote in jeder Klassenstufe, die auch eine finanzielle Unterstützung seitens der Gemeinde Bad Schlema erfahren. Klassen 4 lernen für den Ernährungsführerschein

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Digitalität im Unterrichtsalltag

Beschreibung: Die Arbeit mit digitalen Medien im Unterricht soll in allen Klassen optimiert werden. Die Umsetzung der Lehrplanziele, welche den Umgang mit digitalen Medien beinhalten, soll in den Stoffverteilungsplänen am Anfang des neuen Schuljahres der Lehrkräfte festgehalten werden. Die zur Verfügung stehenden Medien müssen dabei in den Unterricht sachgerecht einbezogen werden.

Wir arbeiten mit Edupage

Beschreibung: Die Elternarbeit wird in Klassen zunehmend digitalisiert. So findet die Kommunikation zu großen Teilen über die Schulverwaltungssoftware Edupage statt. Hier haben die Eltern auch die Möglichkeit, Einsicht in Noten oder in das Klassenbuch zu nehmen.

Hinweise Medienbild. an Eltern

Beschreibung: Das Thema der Medienbildung soll innerhalb der Elternarbeit zunehmend Beachtung finden, da diese den größten Einfluss in dieser Thematik auf ihre Kinder haben.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.02.2023
zurück zum Seitenanfang