Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- zahlreiche Unterrichtsthemen werden projektorientiert unterrichtet
- spezielle LRS-Förderung(Stützpunktschule)
- vielfältige sportliche Aktivitäten
- breitgefächerte Freizeitangebote
- Ganztagesangebote seit September 2007
- klassenübergreifender Förderunterricht zur Förderung von Basiswissen
- Einbeziehen von Logopäden und Ergotherapeuten
Entwicklungsziele
- Binnendifferenzierung verstärken
- Einbeziehen von Vereinen und außerschulischen Partnern
- Begabtenförderung forcieren
Schwerpunkte
- verbesserte Unterrichtsqualität durch vielfältige Lernformen und Differenzierungsangebote
- verstärkte Binnendifferenzierung
- Förderung von Basiswissen durch klassenübergreifende Angebote im Förderunterricht
- Einbeziehung von Ergotherapeuten und Logopäden
- spezielle Förderung für Schülerinnen und Schüler mit LRS
- verstärkte Begabtenförderung z.B. in Mathematik, Technik und Sport
- anspruchsvolle Gestaltung der Schulinnenhöfe
- vielfältiges Schulleben
Umsetzung
- Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Bewegungstraining
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Kunst/Musik
- Mathematik
- Medienerziehung
- In Kooperationsverträgen mit 3 umliegenden Kigas sind folgende Schwerpunkte verankert:
- die Kooperationslehrer Kiga/GS besuchen im 1.Schulhalbjahr regelmäßig die Kindereinrichtungen
- Teilnahme an thematischen Elternveranstaltungen im Kiga
- Erfahrungsaustausch zwischen Erziehern und Lehrern
- gegenseitige Hospitationen
- ab 2. Schulhalbjahr vorschulische Angebote an unserer GS, gestaltet durch Lehrer und Erzieher
- Kennenlernwerkstatt
- gegebenenfalls erste Elterngespräche
- Zweitlehrereinsatz im Anfangsunterricht und gezielte Förderung entsprechend des Entwicklunsplanes eines Kindse
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Beratungsgespräche
- Zielvereinbarungen
- Zusammenarbeit mit OS und Gymnasium auf regionaler Ebene
- Tag an der OS
- Sportwettkampf mit Gymnasium
- Elternabende - gestaltet durch weiterführende Schulen
- Einsatz des BL- Testangebote zur Schullaufbahnberatung
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 23 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 160 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 50% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Bildungsagentur
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
- In der Personalorganisation
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
|
|
Chor |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Gesunde Ernährung |
|
||
Handarbeitstechniken |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
|
|
Keramik/ Töpfern |
|
||
Klöppeln / Weben |
|
||
Konzentrationstraining |
|
||
Mathematik |
|
||
Offenes Spielangebot |
|
||
Schulgarten |
|
||
Schwimmen |
|
||
Tanz |
|
||
Technik |
|
||
Tischtennis |
|
||
Yoga |
|