Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Einsatz der Lehrer in ausgebildeten Fächern
- abgestimmter Einsatz von traditionellen und modernen Medien
- fächerverbindender und fachübergreifender Unterricht
- umfassende Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern
Entwicklungsziele
- Bedarf an Lehrern muss vom Schulamt weiterhin abgesichert werden
Schwerpunkte
- Schwerpunkte sind: Arbeit am Schulprogramm,Zielvereinbarungen, Evaluation
- Unterrichtsentwicklung (Wissen, Kompetenzen, Werte)
- Ergebnis- und prozessorientierte Leistungsermittlung und Bewertung
- Schulvorbereitung, Schuleingangsphase und Bildungsberatung
- Arbeit mit Entwicklungs- und Förderplänenr
- Entwicklung einer Fortbildungskonzeption
Umsetzung
- regelmäßige Absaprachen im Schulentwicklungsteam
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Bewegungstraining
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Medienerziehung
- Jedes Kind erlebt einen sicheren Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule.
- Wir nehmen Kinder und ihre Welt wahr, behandeln sie mit Respekt und achten die kindliche Persönlichkeit.
- Jedes Kind wird als Individium wahrgenommen.
- Wir wollen helfen, die natürliche Lernlust, Freude und Neugier der Kinder zu wecken und zu erhalten.
- Die Kinder lernen Schule als Lebensraum kennen.
- Wir arbeiten eng mit Kooperationspartnern zusammen.
- Angebot der spielerischen Überprüfung der Schulreife
- Sportwettbewerbe
- Schulhausralley
- Kennenlernnachmittag
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Elterngespräche und Elternabend speziell zur Bildungsberatung ab Klasse 3, Tage an der OS, Teilnahme an Angeboten der Gymnasien
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 14 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 12 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 72% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- In der Personalorganisation
- In der räumlichen Ausstattung
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Akkordeon |
|
||
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Englisch |
|
||
Fußball |
|
||
Gestalten mit Naturmaterial |
|
||
Gesunde Ernährung |
|
||
Konzentrationstraining |
|
||
Mathematik |
|
||
Musiktheater |
|
||
Schwimmen |
|