Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 17.09.2023 bestätigt.
Schwerpunkte
- Leitbild:
- miteinander-voneinander-füreinander
- aktuelle Leitsätze:
- Wir nutzen Interesse und Neugier der Kinder, um Freude am Lernen zu wecken und zu erhalten.
- Medienbildung ist integrativer Bestandteil des Unterrichts in allen Fächern und darüber hinaus.
- Wir sind eine bewegte und sportliche Schule.
- Wir pflegen erzgebirgische Traditionen.
Beschlüsse
Keine Angabe.- Kultur der Digitalität
- BNE
- Förder- und Forderkonzeption
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- Schule wurde als "Bewegungsfreudige Grundschule" von der Unfallkasse Meißen mit einer Prämie ausgezeichnet
- Maßnahmen der gesunden Ernährung im Unterricht und zum Tag der offenen Tür
- Angebot an Arbeitsgemeinschaften auf sportlichem Gebiet einschließlich Sportförderunterricht
- Beteiligung an zahlreichen Sportwettkämpfen
- Aktion "Gesunder Kinderrücken" in Zusammenarbeit mit der Physiotherapie
- GTA "gesund und fit
- Ernährungsberatung
Projekte
- Keine Angabe.
regelmäßige Fortbildungen
Beschreibung: Lehrende erweitern und vertiefen ihre Medienkompetenz stetig. Sie arbeiten regelmäßig mit digitalen Medien und bilden sich mindestens 2x pro Schuljahr in diesem Bereich fort.Maßnahmen: Teilnahme an Fortbildungen und Austausch im Kollegium
Forderung junger Informatiker
Beschreibung: Kinder sollen im Bereich Informatik gefordert werden. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler werden unter anderem auf den landesweiten Informatikwettbewerb "Informatikbiber" vorbereitet und nehmen an diesem teil.Maßnahmen: extra Angebot: Medien, GTA Computermäuse, GTA Robotik, Teilnahme Infomatikwettbewerb
Social media - Gefahren erkennen
Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler werden altersgerecht für Gefahren im Internet und in sozialen Netzwerken sensibilisiert und lernen, sich sicherer und verantwortungsvoller im digitalen Raum zu bewegen.Maßnahmen: · Umsetzung altersangepasster Unterrichtseinheiten zur Internetsicherheit (z. B. Datenschutz, Cybermobbing, sicheres Verhalten im Netz) · Thematische Gesprächsrunden in Klassen 3/4 · Einführung einfacher Regeln für sicheres Verhalten im Umgang mit digitalen Medien (Klassen 1/2) · Nutzung externer Partner (z. B. Polizei, Medienpädagogik)