Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Viele Lehrkräfte besitzen eine Ausbildung bzw. Lehrbefähigung als Förderschullehrer
  • Für den Fachunterricht BIO, PH, CH, ETH, KU, SPO, WE, AL, HW, INF und EN stehen ausgebildete Fachlehrer zur Verfügung
  • Teamarbeit zwecks fachübergreifendem und fächerverbindendem Unterricht
  • Entsprechend den Möglichkeiten Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden und Organisationsformen
  • Differenzierung im Unterricht
  • gute Ausstattung mit Lehr- und Lernmitteln

Entwicklungsziele

  • Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Lehrern. Seiteneinsteiger, Praktikanten, Bundesfreiwilligendienst- Leistende, Teilnehmer am sozialen bzw. pädagogischen Jahr sind herzlich willkommen. Bitte kontaktieren Sie uns.

Schwerpunkte

  • Unsere Hauptaufgabe besteht darin, grundlegende Kompetenzen auf sprachlichem, mathematischem, natur - und gesellschaftswissenschaftlichem Gebiet zu vermitteln. Wir legen Wert auf die Entwicklung von Fähigkeiten im hauswirtschaftlichen, technischen und lebenspraktischen Bereich. Handlungsorientierter, fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht sowie die Einheit von Kopf, Herz und Hand sind Schwerpunkte unseres Unterrichts.

Umsetzung

  • enge Zusammenarbeit mit den Eltern, ständige Fortbildung der Lehrer, Kooperationsvereinbarungen mit verschiedenen Partnern, Entwicklung von Lernkompetenz, Belohnungssysteme, Beratungslehrer

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Sprachen
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Sonstiges
  • Verhaltenstraining
  • Medienerziehung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 26.06.2024

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.

  • Arbeitsgemeinschaften GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 26.06.2024

Betriebspraktikum

Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.

Konzept

  • - Unterstützung beim Übergang in Ausbildung und Beruf - hohe Wertigkeit der Fächer Arbeitslehre und Hauswirtschaft - Berufsorientierung ab Klasse 7

Maßnahmen

  • Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
  • Berufswahlpass
  • Vortrags- und Informationsveranstaltungen
  • Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
  • Besuch von Bildungsmessen
  • Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
  • Ausbildungstage

Kooperationen

  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 26.06.2024

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 8 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 80% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Förderverein

Angebote:

  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
  • sportliche Angebote
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • Hausaufgabenbetreuung
  • mathematische Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern

Entwicklungsziele:

  • An der Teilnehmerzahl
  • In der Personalorganisation
  • Abstimmung mit Kooperationspartnern
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 26.06.2024
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Förderangebot ja
Gestalten mit Naturmaterial ja
Holzgestaltung ja
Konzentrationstraining ja
künstlerisches Gestalten ja
Modellbau ja
Schülerbibliothek ja
Tanz und Gesang ja
Turnen ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 26.06.2024
zurück zum Seitenanfang