Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- sehr gute materiell technische Voraussetzungen
- sehr gute Planungsarbeit in den Fachschaften
- dadurch Einheitlichkeit
Entwicklungsziele
- Umsetzung der Beschlüsse für eine einheitliche Bewertung und Zensierung der Schülerleistungen
- weitere Fortbildungsmaßnahmen im Umgang mit unterrichtsspezifischer Software als Mittel zur effektiven Unterrichtsführung
- Fördern der Lesekompetenz, eingebunden in die Konzeption Lernen lernen
- gleitender Übergang nach Klasse 4 in die Mittelschule durch umfangreiche Maßnahmen
Schwerpunkte
- Umsetzen der Beschlüsse der Fachkonferenzen zur einheitlichen Bewertung und Zensierung in allen Fächern
- Einsatz neuer Medien im Unterricht in allen Fächern
- Umsetzen des Fortbildungskonzeptes für die Lehrerinnen und Lehrer
- Komplexarbeiten in der Klasse 10
- Gestaltung eines gleitenden Überganges von der Klasse 4 in die Klasse 5
- Maßnahmen zur Berufsorientierung in den Klassen 7,8,9 entsprechend der Konzeption Berufsorientierung
- Förderung der Lesekompetenz in allen Klassen
- Zusätzliche Förderung zur Abschlusssicherung
- Verteidigung des Antrages auf das Qualitätssiegel für die Berufsorientierung am 08.09.10
- Differenzierung im Unterricht verstärken
- Dabei mehr Augenmerk auf die Leistungsstarken richten
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Sprachen
Fremdsprachen
Keine Angabe.Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
Keine Angabe.Maßnahmen
- Besuch von Bildungsmessen
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Ausbildungstage
Kooperationen
- Einzelne Firmen
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen.
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Chor |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Flöte |
|
||
Grafisches Gestalten |
|
||
Hauswirtschaft |
|
||
Schülerband |
|
||
Technik | |||
Volleyball |
|