Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Nutzung moderner Medien im Unterricht
  • Wechsel zwischen Doppel- und Einzelstunden
  • vielfältige Lernmethoden und Sozialformen
  • Fachraumprinzip
  • selbständige Schülertätigkeit (2 Stunden pro Woche)
  • Partnerschaftliches Lernen

Entwicklungsziele

  • Ausstattung mit Unterrichtsmitteln und Verbrauchsmaterialien für anschaulichen, praktischen Unterricht
  • fächerverbindender Unterricht - Zusammenarbeit der Fachlehrer
  • Förderung leistungsstarker Schüler

Schwerpunkte

  • hochgradig differenzierter Unterricht
  • gelebte Inklusion sowie Integration
  • Methoden- und Konzentrationstraining für Schüler
  • Förderunterricht für Schüler der Klassen 5 - 6
  • Prüfungsvorbereitung
  • Berufsorientierung ab Klasse 7

Umsetzung

  • Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen
  • Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
  • Partnersuche für Berufsorientierung
  • interne Fortbildungen für Lehrer

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Sprachen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2025

Fremdsprachen

Keine Angabe.

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.

  • Bildungsgangberatung 1.Halbjahr Klasse 6 durch Klassenleiter und Beratungslehrer mit den Eltern
  • Formulierung von Zielvereinbarungen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2025

Betriebspraktikum

  • Klassen: 8 - 51 Schüler/Schülerinnen
  • Zeitraum: 11.03.2025 bis 28.05.2025 - 54 Tage
  • Verantwortliche Lehrkraft: Frau Matthes, Frau Seidel
  • Bemerkungen: In diesem Zeitraum absolvieren die Schülerinnen und Schüler wöchentlich einen Praxistag in einem Unternehmen.
  • Klassen: 9 - 75 Schüler/Schülerinnen
  • Zeitraum: 04.11.2024 bis 15.11.2024 - 10 Tage
  • Verantwortliche Lehrkraft: Frau Matthes
  • Bemerkungen:

Konzept

  • Arbeitswelt erkunden
  • Berufsvorstellungen konkretisieren
  • Entscheidungen bewusst vorbereiten

Maßnahmen

  • Medienangebote zur Selbstinformation
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
  • Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
  • Besuch von Bildungsmessen
  • Berufswahlpass
  • Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
  • Betriebspraktikum der Schüler

Kooperationen

  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 11 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 15 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 66% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur
  • Förderverein
  • Schulverwaltungsamt
  • externe Berater

Angebote:

  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • An der Teilnehmerzahl
  • Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
  • In der Personalorganisation
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Basketball ja ja
Bergsteigen/Klettern ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Förderangebot ja
Fußball ja
Kochen/Backen ja
künstlerisches Gestalten ja
Nähen/ Schneidern ja
Reiten ja
Schulhausgestaltung ja
Schulhofgestaltung ja
Zweifelderball ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.03.2025
zurück zum Seitenanfang