Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

Keine Angabe.

Entwicklungsziele

Keine Angabe.

Schwerpunkte

  • 1. Lehren und Lernen als ganztägiger Prozess - Erarbeitung eines langfristigen Konzeptes zur Gestaltung der individuellen Förderung im Ganztag als Weiterführung der Grundsätze aus dem Modellprojekt - Überarbeitung des Grundlagenpapiers zur Hausaufgabengestaltung - Optimierung der Schulclubangebote unter Berücksichtigung einer vielfältigen Freizeitgestaltung der Kinder - Sicherung des Gemeinschaftstages 2. Klima - Erarbeitung gezielter Nutzungskonzepte für die Räumlichkeiten innerhalb der Schule (z.B. Aula und Speiseraum), Prüfen von Möglichkeiten zur Schaffung alternativer Räumlichkeiten (z.B. Dachausbau) sowie die Erarbeitung einer feststehenden Grundordnung und Verantwortlichkeiten für Aula, Fach- und Nebenräume - Realisierung von regelmäßigen gemeinsamen Ritualen in den Klassen - Gesundheitsprävention für alle im Haus durch Schaffen einer angenehmen Atmosphäre im Speiseraum und Harmonisierung des Tagesablaufes durch Optimierung der Zeiten für die Esseneinnahme der Kinder 3. Management - weitere Arbeit an der Ressourcenerschließung der pädagogischen Mitarbeiter, um eine hohe Effektivität und Effizienz bei der Erledigung aller Aufgaben zu gewährleisten (lernende Organisation) - Grundlagen des Konstruktivismus bei der Mitarbeiterführung einfließen lassen - Erarbeitung eines fortführenden gemeinsamen Konzeptes von Hort und Schule (Best practice) - Teamentwicklung durch Partizipations-, Motivations-, Kontakt- und Delegationsmanagement - Erhöhung der Transparenz der Leitungsarbeit 4. Kooperation - Qualitative und quantitative Sicherung der Bildungsberatung beginnend mit den schulvorbereitenden Maßnahmen bis hin zum Übergang an die weiterführenden Schulen und verstärkte Nutzung der Ressourcen u.a. aus den Bereichen: - Kooperation mit Kindertageseinrichtungen / Umsetzung der geschlossenen Vereinbarungen - Tage der offenen Tür - Kennenlerntag - Miniclub - Weiterführende Bildungseinrichtungen - regelmäßige Überarbeitung unserer Homepage durch eine professionelle Honorarfachkraft - Realisierung der Teilnahme an mindestens einem ausgewählten Wettbewerb pro Schuljahr - Erfassung des Potentials der Elternbeteiligung (z.B. Karteikarten u.ä.) um Eltern gezielt bei Projekten, Schulfesten und anderen Veranstaltungen einbeziehen zu können 5. Professionalität - Realisierung der gemeinsamen Organisation von Teamberatungen und einer kontinuierlichen Vorbereitung aller Mitarbeiter auf diese, sowie das Erstellen eines Zeitmodus für den Einsatz unterschiedlicher Moderatoren um eine effektive Arbeitsweise zu garantieren - Durchführung eines gemeinsamen pädagogischen Tages von Schule und Hort (Bsp.: Stimmbildung, Psychohygiene, Entspannungstechniken) - Realisierung von Teamschulungen zu Gesprächsführung und Konfliktbearbeitung - Information über die Standorte und Inhalte der gemeinsamen Materialsammlung und Erarbeitung konkreter Regeln für den Umgang mit dieser - Optimierung der wöchentlichen Absprachen zwischen den pädagogischen Fachkräften der jeweiligen Ebene - Organisation und Durchführung von thematischen Elternabenden durch externe Fachkräfte

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Bewegungstraining
  • Deutsch
  • Freiarbeit
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Sprachen
  • Verhaltenstraining
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.11.2024
  • Miniclub für zukünftige Schulanfänger 1x wöchentlich ab Schulanmeldung Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen (Schnuppertage für Kinder, Besuche, Hospitationen) Elterninformationsveranstaltungen in Vorbereitung der Einschulung zu verschiedenen Themen Kennenlernwerkstatt in den ersten zwei Schulwochen zur Analyse der Lernausgangslage differenzierter Förderunterricht für alle Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.11.2024

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Thematischer Elternabend Klasse 3
  • Information der Grundschule zu weiterführenden Schularten, Bildungsauftrag und Leistungsanforderungen der Mittelschule und des Gymnasiums, Kriterien der Bildungsempfehlung, Durchlässigkeit des sächsischen Schulsystems, Anschlussfähigkeit
  • Vertreter der weiterführenden Schulen nehmen teil.
  • 2. Halbjahr Klasse 3
  • 1. Beratungsgespräch zum Entwicklungsstand des Schülers mit den Eltern - Potenziale, Wünsche der Eltern für Schullaufbahn
  • 1. Halbjahr Klasse 4
  • 2. Beratungsgespräch zum Entwicklungsstand des Schülers mit den Eltern Mitteilung an die Eltern über die voraussichtlich geeignete Schulart
  • Auf Wunsch der Eltern wird ein Beratungsgespräch durch weiterführende Schulen durch die Grundschule vermittelt.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.11.2024
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Chor ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Englisch ja
Flöte ja
Fußball ja
Handball ja
Hausaufgabenbetreuung ja
Keramik/ Töpfern ja
Kochen/Backen ja
künstlerisches Gestalten ja
Musiktheater ja
Schach ja
Schülerbibliothek ja ja
Schülerzeitung ja
Seidenmalerei ja
Tischtennis ja
Unihoc ja
Verkehrserziehung ja
Yoga ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.11.2024
zurück zum Seitenanfang