Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- jahrgangsübergreifende Unterrichtsgestaltung sowie vielfältige Projekte
- Projekte an aktuellen Themen orientiert
- Nutzung der zur Verfügung stehenden Medien
- Zusammenarbeit mit örtlichen Gewerken
- Unterrichten in längeren Lernzeiten
- intensives fächerverbindendes Arbeiten
- Förderung von leistungsstarken und leistungsschwachen Schülern in individuellen Förderkursen
Entwicklungsziele
- engere Zusammenarbeit mit anderen Schulen
- Erlangen von Sicherheit in der inhaltlichen Umsetzung der Förderkurse
Schwerpunkte
- Projektunterricht fächerverbindend
- Projektunterricht fächerübergreifend
- Klassenprojekte
- Klassenstufenprojekte
- Schulprojekte
- Umsetzung des Förderkonzeptes
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen, enge Zusammenarbeit mit allen Gewerken der Ortschaften.
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Mathematik
- Medienerziehung
- Sprachen
- Lernen lernen (Lerntechnik)
Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:
Thema: Herbst
Ziel
- Gesund in den Herbst
Zeitraum
Schuljahr 2022/20231 Monat(e)
1 Woche(n)
3 Tag(e)
10 Stunde(n)
gesammelte Erfahrungen
Keine Angabe.Teilnehmende
- Klassenstufen: 1,2,3,4
- Klasse
- Lehrergruppe
Beteiligte Fächer/Kurse
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Ethik
- Kunst
- Musik
- Sport
- Sachunterricht
- Werken
Beteiligung der Schülerinnen und Schüler
Keine Angabe.Zusammenarbeit
- Gärtnereien
- ständige Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen
- Lern- und Spielnachmittage für Vorschulkinder
- Elternabende im Kindergarten zur Schulfähigkeit
- regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen den Pädagogen der Schule und Kindereinrichtung
- Elternabende in den Einrichtungen
- Hospitationen der Lehrer in den Kindertageseinrichtungen und umgedreht
- Schulanfänger besuchen die Schüler der 1. Klasse und lernen gemeinsam
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Elternabend mit weiterführenden Schulen der Region
- Schulbesuche
- Hospitationen
- Elterngespräche
- Besuch Tag der offenen Tür
- Einladen von Lehrern der weiterführenden Schulen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 8 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 14 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 5% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- externe Berater
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- künstlerische Angebote
- sportliche Angebote
Entwicklungsziele:
- Abstimmung mit Kooperationspartnern
- In der Personalorganisation
- In der räumlichen Ausstattung
- In der Verbindung Schule - Hort
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Akkordeon |
|
||
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Englisch |
|
||
Gitarre |
|
||
Leichtathletik |
|
|
|
Nähen/ Schneidern |
|
||
Offenes Sportangebot |
|
||
Schach |
|
||
Tennis |
|