Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 08.01.2025 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitbild :Lehren,Lernen,Handeln mit Kopf,Herz und Verstand
  • In unserem Schulprogramm kann man sich informieren über Daten und Termine der Schule
  • Gestaltung der Schuleingangsphase
  • Der Übergang von Klasse 4 zu den weiterführenden Schulen
  • Gestaltung des Unterrichts an unserer Schule
  • Zusammenarbeit mit unseren Eltern
  • Zusammenarbeit mit unserem Hort
  • Förderkonzept
  • Unterrichtsergänzende Angebote
  • Zusammenarbeit mit Vereinen und Gewerken der Ortschaften

Beschlüsse

  • Nutzung des Ergänzungsbereiches zur Förderung und Forderung unserer Schüler und am Nachmittag mit dem Hort
  • Projektunterricht fächerverbindend
  • Projektunterricht fächerübergreifend
  • Klassenprojekte
  • Klassenstufenprojekte
  • Schulprojekte
  • Umsetzung des Förderkonzeptes
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Enge Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Gesundheitsamtes,Gesundes Pausenbrot,Kurs zur Gesunderhaltung seines Körpers,Enge Zusammenarbeit mit der ansässigen Polizei

Projekte

  • Hau ab du Angst, Polizeiprojekte, Gesunder Rücken, Rückenschule

Förderung und Forderung

Die Evaluation mit dem Titel „Förderung und Forderung“ wurde im Jahr 2024 intern durch die Schule selbst durchgeführt. Anlass der Evaluation war eine Beteiligung an einem Schul-/ Modellversuch. Bei der Evaluation wurden Lehrkräfte sowie Eltern befragt.

Themen

  • personelle Ressourcen
  • Freizeitgestaltung
  • Leitbild

Methoden

  • Befragung
  • Gruppengespräche
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Kompetenzentwicklung Lehrkräfte

Beschreibung: Alle Lehrkräfte erweitern bis Ende des kommenden Schuljahres (2024/25) systematisch Kompetenzen für einen effektiven Umgang mit digitalen Medien und Werkzeugen.

Kompetenzentwicklung SuS

Beschreibung: Wir befähigen alle SuS im Unterricht bis zum Ende ihrer Grundschulzeit dazu, bewusst, reflektiert und effizient mit digitalen Medien umzugehen, um ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu sichern.

Schul- und Unterrichtsqualität

Beschreibung: Wir optimieren in den kommenden zwei Jahren weiterhin die Unterrichts- und Schulqualität mittels zielgerichtetem Einsatz zeitgemäßer Medien und digitaler Werkzeuge.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.01.2025
zurück zum Seitenanfang