Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Um dem ganzheitlichen Lernen mit allen Sinnen und den individuellen Besonderheiten jedes Einzelnen gerecht zu werden, haben wir uns als Lehrerteam auf den Weg gemacht und bieten verschiedene Unterrichts- sowie Lernformen an. Alle Schüler der Schule sind vertraut mit Angebotsarbeit, Freier Planarbeit, Werkstattarbeit, Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Stationslernen aber auch gemeinsamen frontalen Arbeitsphasen. Die Individualität des Einzelnen wird beachtet, differenzierte Lernaufträge, gezielte individuelle Förderpläne und auch die Integration von 8 Schülern gehören zu unserem Schulalltag.
- Wir realisieren kindorientierten, offenen Unterricht durch: * Ermittlung der Lernausgangslagen, Abholen der Kinder
- * individuelle Förderung jedes Kindes
- * Ermöglichen, dass mit hoher Motivation gelernt wird und dass Anstrengung als Freude erlebt werden kann
- * Selbstbestimmung der Schüler hinsichtlich zeitlicher Organisation der Aufgabenbearbeitung * Selbststeuerung des Lernens der Schüler durch Auswahl aus differenziertem Aufgaben- bzw. freiem Materialangebot
- * selbstständiges, vorwiegend individuelles Lernen der Schüler in einer vorbereiteten Lernumgebung
- * Selbstregulierung beim Lernen durch offene Strukturen (Schüler organisieren Lernen selbst)
- * Erstellen von individuellen Lern- und Entwicklungsplänen, Förderkonzepten bzw. Vereinbarung von Lernverträgen
- * Öffnung der Lernziele für alle Kinder
- * fächerverbindendes, fachübergreifendes sowie projektorientiertes Lernen durch Konzentration auf bestimmte Themen und Bereiche
- * verstärkte Teamarbeit der Lehrer in Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts
- Im Arbeits- und Denkprozess der Schüler nimmt sich der Lehrer zurück und sieht seine Rolle im Unterricht vorwiegend im Anregen, Impulse geben, Helfen, Unterstützen, Kontrollieren, ggf. Steuern, Vorbereiten von Rahmenbedingungen und der Lernumgebung ...
- Wir führen eine Bewertung von Schülerleistungen durch, die der individuellen Lernvoraussetzung, dem Leistungsstand sowie unterschiedlichen Zugangsweisen zum Lerngegenstand und dem Lerntempo der einzelnen Schüler gerecht wird.
- Dabei nutzen wir die Möglichkeiten der Selbst- und Fremdeinschätzung im Lernprozess, ermög-lichen den Schülern über das eigene Lernen in festgelegten Reflexionsphasen bzw. bei regelmäßigen Lernstandsgesprächen zu reflektieren. Wir setzen auch entsprechende Fach-sowie Diagnosetests ein.
Entwicklungsziele
- Beibehaltung der Individualisierung im Unterricht, insbesondere zur Begabtenförderung
- Lernen braucht Bewegung
- Lernen mit Fehlerquote
- selbstbestimmtes Lernen (Reihenfolge, Lernpartner, Material auswählen)
- Können ist wichtiger als Wissen
- Lehrer = gelassener Lernberater (ANREGUNGEN von Prof. Struck) Leistungen differenziert ermitteln und entsprechend gewichtet nach Lehrplanzielen sowie Anforderungsbereichen bewerten
Schwerpunkte
- Schwerpunkte im Schuljahr 2017/18 wertschätzende Lern- und Schulkultur: Kategorien aus "Fokus Kind"
- Bewährtes fortsetzen
- Pädagogisches Beobachten und Analysieren aufgabenbezogener Lernprozesse
- Das Können in den Blick nehmen
- Ableiten der nächsten Lernschritte für das einzelne Kind
- Gespräche führen
Umsetzung
- Teamabsprachen, gemeinsame Planung und Vorbereitung von Unterricht
- Umsetzung entsprechender Unterrichtsmethoden
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Bewegungstraining
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Kennen lernen der Vorschulkinder durch Hospitationen in den KITA `s
- Gespräche über bisherige Entwicklung mit Erzieherinnen
- Einzelbeobachtungen / Erstellen von Beobachtungsergebnissen
- Erfassen der Lernausgangslagen
- Vorschulangebote
- Vorschulelternabend für alle Eltern von zukünftigen Schulanfängern aus den Kindereinrichtungen in der Umgebung, insbesondere Boxdorf und Wahnsdorf
- - Vorstellung des Schul- und Lernkonzepts
- - Fragen der Schulvorbereitung
- - Hinweise für Eltern (Sprache, Motorik, Mengenauffassung,...)
- Schulanmeldung
- Hospitationen in den KITA `s;
- Führen von Gesprächen mit Erzieherinnen; Hinweise auf möglichen erhöhten Förderbedarf
- Einleiten von möglichen FÖS - Aufnahmeverfahren (auch bei Integration)
- Vorschulangebote / Projekte / Experimente
- Willkommenstage für Schulanfänger in der Schule
- gemeinsames Auswerten der Beobachtungsergebnisse, Hinweise auf Probleme / Förderhinweise an Eltern weiterleiten
- Vorschulangebote: - Geometrische Formenwerkstatt
- - Schulung der Wahrnehmung, Konzentration und akustischen Wahrnehmung
- - Vorbereitende Übungen für´s Lesenlernen (Anlaute hören,...)
- - Experimente und Projekte
- - Schulanfängerwerkstatt
- - Einführung und Anwendung einfacher Arbeitstechniken
- Erfassen der Schulausgangslagen der künftigen Einschuler
- Analyse der Ergebnisse / Klassenbildung
- Schnuppertag der Vorschüler in Kl. 1
- 0. Elternabend
- Abschluss- und Auswertungsgespräch in Kita`s
- Festlegung der weiteren Zusammenarbeit
- Feststellung der Lernausgangslagen der Kinder (Ergänzung der KITA- Ergebnisse) in ersten Schulwochen der Klassenstufe 1
- Anknüpfungspunkt: Was kannst du schon? Erstellen von Förderplänen (für bestimmte Schüler)/ Fortführung von Förderplänen in Kl. 2
- differenzierte Unterrichtsgestaltung mit geeigneten Lernangeboten sowie individuelle Förderung im Unterricht
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Schnupperbesuche in Mittelschule und Gymnasium
- Unterrichtsthema im Sachunterricht
- Bildungsberatungen in Kl. 3 und 4
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 11 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 14 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 90% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- externe Berater
- Förderverein
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
Entwicklungsziele:
- In der räumlichen Ausstattung
- In der Verbindung Schule - Hort
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Darstellendes Spiel/Theater | |||
Grafisches Gestalten | |||
Karate | |||
Keramik/ Töpfern | |||
Klöppeln / Weben | |||
Konzentrationstraining | |||
Leichtathletik | |||
Mathematik | |||
Physik | |||
Schach | |||
Schülerzeitung | |||
Tischtennis |