Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Analyse und lernprozessbegleitende Diagnostik Individualisierung und Förderung prozessbegleitende Bewertung und Zensierung Nutzung der Medien, I-Pad, Anzeigegeräte einheitlich handelndes Kollegium
Entwicklungsziele
Keine Angabe.Schwerpunkte
- Weiterentwicklung der Kompetenzbereiche Texte erschließen,grundlegende Begriffe und sprachliche Strukturen kennen und verwenden Daten erfassen und darstellen mit Größen umgehen, Größenvorstellungen besitzen Methodenkompetenzen entwickeln Gestaltung von unterrichtsergänzenden Ganztagsangeboten Geometrie
- Medienkompetenzen entwicken, mit Lernsax arbeiten
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
- fortbildungen ointern und mit Medienpäd. Zentrum Pirna
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Bewegungstraining
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Mathematik
- Medienerziehung
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Ermitteln des aktuellen Lernstandes-individuelle Vorbereitung für einen erfolgreichen Schulstart-enge Zusammenarbeit mit Eltern, Kiga,sonderpäd.und anderen zur Förderung notwendigen Einrichtungen-Gestaltung des Anfangsunterrichtes durch passfähige Lernangebote und Fördermaßnahmen nach den Prinzipien:Kontinuität/Strukturierung/Herausforderung und Schwerpunkten :Lernen lernen ,mit allen Sinnen,entdeckend, Anschauung,Selbsttätigkeit,Selbstbestimmung, Mit- und Voneinenderlernen,Individualisierung, Kindgemäßheit,Fehlertoleranz
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Elterngespräche, Elternabend zu weiterführenden Schulen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 15 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 15 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 85% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Bildungsagentur
- externe Berater
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
- mathematische Angebote
Entwicklungsziele:
- In der Personalorganisation
- In der räumlichen Ausstattung
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
1. Hilfe/Sanitäter |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Schülerzeitung |
|