Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 16.12.2021 bestätigt.
Schwerpunkte
- Lernen-Entdecken-Fröhlichsein/ Lernen wie Marie-Curie kontinuierliche Qualitätsverbesserung und Entwicklung unserer Schule -zielstrebiges Lernen -Achtung und Toleranz -soziale Lebenseinstellung -Meinungsoffenheit und Ehrlichkeit -Verantwortungsbewusstsein
Beschlüsse
- Landheimfahrt der gesamten Schule aller 2 Jahre ab 2014 bleibt ausgesetzt, wenn es möglich ist fahren 3./4. Klassen
- Wie organisieren wir Unterricht und Homeschooling parallel/ Wie organisieren wir den Mehraufwand von Corona Gestaltung von unterrichtsergänzenden Ganztagsangeboten
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Sport- und Bewegungsförderung
Maßnahmen
- Gesundheitswoche
- Drogen und andere Süchte
- Ernährungsbildung
- Sport und Bewegungsförderung
- Gewal
Projekte
- Schule 2000