Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Orientierung an den individuellen Lernvoraussetzungen und -bedürfnissen der Schüler
  • Vermittlung von Lerninhalten in alltagsorientierten Situationen
  • projekt- und handlungsorientiertes Lernen
  • Basale Lernangebote
  • Nutzung digitaler Medien für unterschiedliche Fördermaßnahmen
  • Unterstützte Kommunikation
  • Selbstkontrolle durch Schülerinnen und Schüler
  • Bewertung nach individuellem Lernfortschritt
  • Vielfältige Lernorte

Entwicklungsziele

  • Überarbeitung des Schulprogramms

Schwerpunkte

  • Erarbeitung konkreter Maßnahmen, wie wir unseren Schülerinnen und Schülern die Herausbildung von Lernkompetenzen ermöglichen können.
  • Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu lebenspraktischem und möglichst selbstständigem Lernen..
  • Begleitung von Schülern mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Regelschulen.

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit im Kooperationsverbund, Zusammenarbeit IfD und Werkstätten, Trainingswohnung

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Bewegungstraining
  • Kunst/Musik
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Sonstiges
  • Sprachen
  • Verhaltenstraining
  • Deutsch
  • Freiarbeit
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.12.2024

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.

  • entfällt an der Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.12.2024

Betriebspraktikum

Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.

Konzept

  • Zusammenarbeit mit IFD Praktika aller Werkstufenschüler langfristiges Vertrautmachen mit verschiedenen Berufsbildern (Sachkunde, Handwerkerwoche...)

Maßnahmen

  • Betriebspraktikum der Schüler
  • Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
  • Berufsberater der Agentur für Arbeit

Kooperationen

  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.12.2024

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 5 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 6 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 4% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • musische Angebote
  • sportliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
  • In der Personalorganisation
  • In der räumlichen Ausstattung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.12.2024
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
1. Hilfe/Sanitäter ja
Chor ja
Disco- und Tanzveranstaltungen ja ja
Handball ja ja
Kegeln/ Bowling ja
Reiten ja ja
Schülerbibliothek ja
Tanz ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.12.2024
zurück zum Seitenanfang