Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 16.12.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leben
  • mit den Füßen begehen und begleiten
  • mit den Händen tasten und begreifen
  • mit den Augen sehen und erkennen
  • stolz sein auf Wissen und Können
  • sich gegegnen und miteinander lernen
  • Unter diesem Motto ist es Ziel unserer Schule im Sinne eines Kompetenzzentrums alles dafür zu tun, dass die Kinder und Jugendlichen ihre Lebensqualität verbessern können. Schülerinnen und Schüler sollen das lernen können, was sie für ihr Leben brauchen.
  • Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Entwicklung unseres Schulprofils in handwerklich und musisch-kreativen Bereichen.
  • Grundlage des Unterrichts ist der Sächsische Lehrplan der Schulen für geistig Behinderte und der individuelle Förderplan des einzelnen Schülers.
  • ab Schuljahr 2024 /2025 erfolgt eine Überarbeitung des Schulprogramms

Beschlüsse

  • Schulprogramm wird überarbeitet (Schulneubau)
  • Das Lernen individuell und wirkungsvoll steuern und unterstützen- Bausteine zur Unterrichtsentwicklung
  • Begleitung von Schülern mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Regelschulen.
  • Kommunikation im Kollegium
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Gesunde Ernährung ist ein Schwerpunkt im Rahmen des Unterrichts im Lernbereich Hauswirtschaft
  • Schulinterne Festlegung zur Sexualerziehung
  • Projekt Liebe, Freundschaft, Sexualität

GTA

Die Evaluation mit dem Titel „GTA“ wurde im Jahr 2024 intern durch die Schule selbst durchgeführt. Anlass der Evaluation war eine Beteiligung an einem Förderprogramm. Bei der Evaluation wurden Eltern befragt.

Themen

  • Ganztagsangebote

Methoden

  • Befragung
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Umgang mit digtaler Technik ...

Beschreibung: Die SuS erwerben neben den grundlegenden Fertigkeiten in der Bedienung digitaler Geräte (PC, Laptop, iPad) Kompetenzen in der vielfältigen Nutzung der Lernplattformen *Lernsax*, *Anton*, *Learningview* entsprechend ihrer Lernvoraussetzungen. Schwerpunkte im LernSax bilden die Werkzeuge Konferenz, Lernplan, Dateien und Email. Selbständigkeit in der Aufgabenweältigung bei *Anton*. Nutzung der Feedbackfunktion bei *Learningview* nach selbständiger Bewältigung der Aufgabe.

Umgang mit digitalen Programmen

Beschreibung: Die SuS erwerben bzw. erweitern ihre Kenntnisse im sachgerechten und kreativen Umgang mit vielfältigen Medien. Sie erstellen Präsentationen mit der App *BookCreator* und/oder *OnlyOffice* (Lernsax) zu ausgewählten Inhalten des Unterrichts.

"Interaktive Tafelrunde"

Beschreibung: Das pädagogische Team (LuL und Pad. Fachkräfte im Unterricht) erwirbt bzw. erweitert Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit den digitalen Medien der Schule (interaktive Tafel, PC, iPads, Laptop) und tauscht untereinander Erfahrungen in einer Arbeitsgruppe aus.

Fortsetzung aus 2023/2024

Beschreibung: Fortsetzung aus 2023/2024: Die SuS erwerben neben den grundlegenden Fertigkeiten in der Bedienung digitaler Geräte (PC, Laptop, iPad) Kompetenzen in der vielfältigen Nutzung der Lernplattform *Lernsax* entsprechend ihrer Lernvoraussetzungen. Schwerpunkte bilden die Werkzeuge Konferenz, Lernplan, Dateien und Email. Ergänzend die Lernplattformen "Anton" und "Learningview"

SCHILF

Beschreibung: Fortsetzung aus dem Schuljahr 2023/2024: Das pädagogische Team (LuL und Pad. Fachkräfte im Unterricht) erwirbt bzw. erweitert Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit den digitalen Medien der Schule (interaktive Tafel, PC, iPads, Laptop) und tauscht untereinander Erfahrungen in einer Arbeitsgruppe aus.

Sign digital / Learningview

Beschreibung: Implementierung des Programms "Sign digital" / Learningview in den schulischen Alltag - Verwendung einheitlicher Gesten an der Schule
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.12.2024
zurück zum Seitenanfang