Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Pädagogische Werkstattarbeit
- Projektarbeit
- Präventionsangebote
- Einbeziehung außerschulischer Einrichtungen und Partner in die Unterrichtsarbeit
- Nutzung der multimedialen Ausstattung der Schule in allen Bereichen
- Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen der Region
- umfangreiche Berufsorientierung
Entwicklungsziele
- Schulprogramm derzeit in Erarbeitung
Schwerpunkte
- Nutzung digitaler Medien
- Nutzung des digitalen Klassen- und Notenbuchs
- Pädagogische Werkstattarbeit
Umsetzung
- schulinterne Fortbildungen
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit dem Schulträger
- Zusammenarbeit mit umliegenden Schulen
- Schulsozialarbeit
- Praxisberatung
- Praktika
- Kooperation mit Vereinen und Projektträgern
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Sprachen
- Verhaltenstraining
- Freiarbeit
- Kunst/Musik
- Medienerziehung
Fremdsprachen
Folgende Sprachen werden an der Schule gelehrt:
Fach | Schülerinnen und Schüler |
---|---|
Englisch | 353 |
Französisch | 85 |
Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:
Thema: Pädagogische Werkstatt
Ziel
- Förderung des SOL (Selbstorganisiertes Lernen), Eigenständigkeit, Freude am Entdecken und Erforschen fördern
Zeitraum
Schuljahr 2024/20252 Monat(e)
6 Woche(n)
30 Tag(e)
60 Stunde(n)
gesammelte Erfahrungen
- Es lohnt sich, traditionelle Unterrichtsformen immer zu hinterfragen und kreative Ansätze einzubeziehen. Schülerinnen und Schüler in die Gestaltung von Unterricht verstärkt einzubeziehen, sorgt für wachsende Motivation und kreative/gewinnbringende Ergebnisse.
Teilnehmende
- Klassenstufen: 5,6,7,8,9,10
- Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
- Lehrergruppe
Beteiligte Fächer/Kurse
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Ethik
- Evangelische Religion
- Kunst
- Musik
- Sport
- Biologie
- Physik
- Chemie
- Geographie
- Geschichte
- Technik/Computer
- Informatik
- Französisch
- Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales
- Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung
- Angebote zur individuellen Förderung/Komplexe Lernleistung
- Förderunterricht
Beteiligung der Schülerinnen und Schüler
- Die Schülerinnen und Schüler werden in den Planungsprozess einbezogen und können selbstständig über Schwerpunkte und Kernthemen entscheiden.
Zusammenarbeit
- Es wurden bisher keine außerschulischen Partner einbezogen.
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Bildungsberatung bei Bedarf durch die Klassenleitung
- Förderunterricht bei Bedarf
- individuelle Förderung bei Bedarf
- GTA
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- Schule mit Berufswahlpass
- zielgerichtete Berufsorientierung ab Klassenstufe 7
- Woche der Berufsorientierung in Klassenstufe 9
- Praxisberaterin für die Klassenstufen 7 und 8
- Praktische Erfahrungen sammeln: Betriebspraktika und Werkstatttage
Maßnahmen
- Ausbildungstage
- Besuch von Bildungsmessen
- Beteiligung an der online-Börse
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Berufswahlpass
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 15 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 120 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 50% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- externe Berater
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
Entwicklungsziele:
- Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Handball |
|
||
Keramik/ Töpfern |
|
||
Kochen/Backen |
|
|
|
künstlerisches Gestalten |
|
|
|
Schülerband |
|
|
|
Schülerbibliothek |
|
|
|
Schülerschlichter |
|
|
|
Schwimmen |
|
|
|
Tanz und Gesang |
|
|
|
Volleyball |
|