Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Schwerpunkte

Keine Angabe.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Weiterentwicklung im Lehren und Lernen - pädagogische Werkstattarbeit und offene Lernformen
  • Professionalisierung aller an Schule Beteiligten im Bereich digitaler Medien
  • Erarbeitung unseres Schulprogramms
  • Etablierung einer gesunden Essenversorgung unserer Schülerinnen und Schüler
  • Aufbau uns Ausbau unserer Schulbibliothek
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)

Maßnahmen

  • zahlreiche Präventionsprojekte und -veranstaltungen im laufenden Schuljahr in allen Klassenstufen

Projekte

  • Projekt "Alkoholfrei"
  • Projekt "Geschlechterspezifik"
  • Projekt "Rauchfrei"
  • Projekt "Sexualerziehung" (Klassenstufe 7)
  • weitere Projekte
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Digitalgestützes Selbstlernen

Beschreibung: Es finden in mindestens zwei Klassenstufen über das Schuljahr verteilt mindestens 15 Stunden digitalgestütztes Selbstlernen in der Schule statt.

Mobile Endgeräte

Beschreibung: Die Schulgemeinschaft erweitert ihren Bestand an digitalen Endgeräten für Lernende und nutzt diese zielführend und bedarfsgerecht (Lernwerkstatt). Dabei sollen u. a. iPads zum Einsatz kommen.

GTA-Verwaltung im Schulmanager

Beschreibung: Die Ganztagsangebote (GTA) der Schule sollen ab dem Schuljahr 2025/2026 mithilfe des Schulmanagers (Modul Ganztag) koordiniert und verwaltet werden.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.08.2025
zurück zum Seitenanfang