Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Umsetzung der Lehrplanziele auf der Grundlage einer exakten Unterrichtsplanung
- hohes Anforderungsniveau, verbunden mit Forderungen, die Ordnung und Disziplin im Unterricht garantieren
- klarer didaktischer Aufbau der Unterrichtsstunden
- Methodenvielfalt
- auf das Unterrichtsvorhaben abgestimmter Medieneinsatz
- Initiieren umfangreicher Schüleraktivitäten, bei denen unterschiedliche Sinneskanäle aktiviert werden, um somit Ermüdungserscheinungen vorzubeugen
- Bereitstellung von Überblickswissen zu bestimmten Themen
- motivierender Einsatz von Bewertung und Zensierung
- Transparenz der Notengebung
- Festigung von Wissen und Können durch intensive Wiederholung
- Herstellen eines guten Lehrer-Schüler-Verhältnisses, das Lernverhalten und Anstrengungsbereitschaft positiv beeinflusst
- motivierende, an die Stärken der Schüler anknüpfende Unterrichtsgestaltung
Entwicklungsziele
- noch häufigerer Einsatz von Formen des offenen Unterrichts
- Entwicklung fachübergreifenden Denkens
- verstärkte Vermittlung von Lerntechniken
- Nutzung des Computers im Unterricht
- Differenzierung(noch intensivere Förderung sowohl leistungsschwacher als auch leistungsstarker Schüler im Unterricht)
Schwerpunkte
- Ziele: - Befähigung der Schüler zur besseren Lösung komplexer Aufgabenstellungen - Beseitigung noch bestehender Diskrepanzen zwischen Vornoten/Prüfungsnoten - Erziehung zum fächerübergreifenden Denken - Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten Maßnahmen: - Aufgabenstellungen in Klassenarbeiten, die das Denken in Zusammenhängen fordern - Rückgriff auf früher vermittelte Kenntnisse - Forderung nach zusammenhängender sprachlicher Darstellung - Stichpunkte in Kurzkontrollen erlaubt, nicht aber in Klassenarbeiten - Nichtakzeptieren von sprachlich unklaren Formulierungen - Nutzung der in den neuen Lehrplänen genannten Verknüpfungspunkten zu anderen Fächern - Hausaufgaben, die den Blick über das eigene Fach hinaus fördern - Projekte/Neigungskurse - Lernen an außerschulischen Orten lt. Schulprogramm - Umsetzung der Konzeption zum fächerverbindenden Unterricht in den einzelnen Klassenstufen - verstärkte Nutzung des Computers zum Wissenserwerb
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Mathematik
- Sonstiges
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.02.2023
Fremdsprachen
Keine Angabe.
Keine Angabe.
Keine Angabe.
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
Keine Angabe.Maßnahmen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Ausbildungstage
- Beteiligung an der online-Börse
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
Kooperationen
- Einzelne Firmen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- BIZ der Agentur für Arbeit
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.02.2023
Keine Angabe.
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Chor | |||
Computer/ Informatik/ Internet | |||
Darstellendes Spiel/Theater | |||
Fußball | |||
Gesellschaftsspiele | |||
Gestalten mit Naturmaterial | |||
Gitarre | |||
Hausaufgabenbetreuung | |||
Keramik/ Töpfern | |||
Kochen/Backen | |||
Konzentrationstraining | |||
künstlerisches Gestalten | |||
Modellbau | |||
Naturlehrpfad | |||
Regionalgeschichte | |||
Schulchronik | |||
Schülerclub | |||
Tanz | |||
Tischtennis | |||
Unihoc |
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.02.2023