Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- fachwissenschaftlich fundierter Unterricht; engagiertes Pädagogenkollegium, die in Teams zusammenarbeiten; effektive Lernzeiten; Lernbüro Kl. 5/6; Differenzierungsgruppen ab Kl.7 ohne Kategorisierung von Hauptschülern; fächerverbindender und projektorientierter Unterricht; innovatives Lernen mit neuen Medien
Entwicklungsziele
- Entwicklung von Unterrichtsarrangements die der heterogenen Schülerschaft gerecht werden
Schwerpunkte
- Aufbau einer Lernkultur, die auf die Entwicklung von Kompetenzen abzielt und dabei eine flexible Differenzierung vorsieht, damit SuS aktiv und zunehmend eigenständig ihre individuellen Potentiale entfalten können; Aufbau von guten Beziehungen, die Vertrauen und Resonanz herstellen
Umsetzung
- Schulinterne Fortbildung; Begleitung durch Trainer für Unterrichtsentwicklung Hospitationen an "Leuchtturmschulen" kollegialer Austausch Arbeit in Jahrgangsteams
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Freiarbeit
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Sprachen
- Verhaltenstraining
Fremdsprachen
Keine Angabe.Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Informationselternabend; Elternbriefe; Homepage; Individuelle Beratungsangebote
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- Arbeit mit dem Berufswahlpass ab Klasse 8
- Woche der Berufsorientierung in Klasse 9
- Aktionen wie Ausbildungsbörse,Besuch der Messe Kariere Start und weitere
Maßnahmen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Besuch von Bildungsmessen
- Berufswahlpass
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 20 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 90% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Förderverein
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
1. Hilfe/Sanitäter |
|
|
|
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Fußball |
|
||
Gitarre |
|
|
|
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Holzgestaltung |
|
||
Judo |
|
||
Keramik/ Töpfern |
|
||
Kochen/Backen |
|
||
Kunsterziehung |
|
||
künstlerisches Gestalten |
|
||
Nähen/ Schneidern |
|
||
Offenes Sportangebot |
|
||
Schülerband |
|
||
Tanz |
|
||
Tischtennis |
|
||
Zaubern |
|