Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Vermittlung intelligenten, anwendungsbereiten Wissens, von Lernstrategien und sozialen Kompetenzen
- Rhythmisierung des Unterrichts
- Italienisch als 3. Fremdsprache
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
Entwicklungsziele
- Weiterentwicklung des Schulprogramms
- Weiterentwicklung der Förderung begabter Schüler
Schwerpunkte
- Weiterentwicklung der Qualität des Unterrichts- Durchführung von SCHILF
- Stärkung der Klassenkonferenzen-Aufnahme von Terminen in den Schuljahresarbeitsplan
- Festigung und Weiterentwicklung bewährter Schülveranstaltungen
- Arbeit am Konzept des fächerverbindenten Unterrichts
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Sprachen
Fremdsprachen
Folgende Sprachen werden an der Schule gelehrt:
- Englisch
- Russisch
- Italienisch
- Französisch
Altsprachen
Oberstufenkurse
Fremdsprachenkurse
Sprache | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 | ||
---|---|---|---|---|
Grundkurs | Leistungskurs | Grundkurs | Leistungskurs | |
Englisch | 45 | 52 | 54 | 35 |
Französisch | 22 | - | 17 | - |
Russisch | 11 | - | 1 | - |
Leistungskurse
Fach | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 | ||
---|---|---|---|---|
Kurse | Schülerinnen und Schüler | Kurse | Schülerinnen und Schüler | |
Biologie | 11 | 10 | ||
Chemie | 18 | 19 | ||
Deutsch | 36 | 33 | ||
Englisch | 52 | 35 | ||
Geschichte | 16 | 9 | ||
Mathematik | 61 | 56 | ||
Physik | - | - | 16 |
Grundkurse
Fach | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 | ||
---|---|---|---|---|
Kurse | Schülerinnen und Schüler | Kurse | Schülerinnen und Schüler | |
Biologie | 79 | 71 | ||
Chemie | 37 | 35 | ||
Deutsch | 61 | 56 | ||
Englisch | 45 | 54 | ||
Ethik | 70 | 66 | ||
Evangelische Religion | 27 | 23 | ||
Französisch | 22 | 17 | ||
Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft | 90 | 73 | ||
Geographie | 64 | 75 | ||
Geschichte | 81 | 80 | ||
Kunsterziehung | 76 | 64 | ||
Mathematik | 36 | 33 | ||
Musik | 21 | 23 | ||
Physik | 68 | 63 | ||
Russisch | 11 | 1 | ||
Sport | 73 | 88 |
Wahlgrundkurse
Fach | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 | ||
---|---|---|---|---|
Kurse | Schülerinnen und Schüler | Kurse | Schülerinnen und Schüler | |
Informatik | 5 | 64 | 3 | 46 |
Philosophie | 1 | 22 | 1 | 14 |
Amtliche Schulstatistik 2022/2023, Stand: 13.10.2022
Voraussichtliche Leistungskurse
Voraussichtliches Angebot der Leistungskurse im Schuljahr 2023/2024
Fachkombination | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 |
---|---|---|
Deutsch/Englisch |
|
|
Deutsch/Chemie |
|
|
Deutsch/Physik |
|
|
Deutsch/Geschichte |
|
|
Deutsch/Biologie |
|
|
Mathematik/Geschichte |
|
|
Mathematik/Physik |
|
|
Mathematik/Chemie |
|
|
Mathematik/Englisch |
|
|
Mathematik/Biologie |
|
|
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Elternabende
- Elternsprechtag
- Klassenkonferenz
- Schullaufbahnberatung
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
Keine Angabe.Maßnahmen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Ausbildungstage
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Besuch von Bildungsmessen
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
- Studienberater von Hochschulen
Sprachdiplome
Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die sich auf den Erwerb internationaler Sprachdiplome vorbereiten.
Sprache | Zertifikat | In Wahlgrundkurs | In Arbeitsgemeinschaft |
---|---|---|---|
Russisch | TELC | 0 | 5 |
Besondere Lernleistungen
Keine Angabe.Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 29 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 12 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 30% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Förderverein
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- fremdsprachliche Angebote
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- Abstimmung mit Kooperationspartnern
- Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
1. Hilfe/Sanitäter |
|
|
|
Architektur |
|
||
Artistik |
|
||
Basketball |
|
||
Chor |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Fußball |
|
||
Keramik/ Töpfern |
|
||
Kunsterziehung |
|
||
Schach |
|
||
Schulchronik |
|
||
Schülerband |
|
||
Schülerbibliothek |
|
|
|
Schülerclub |
|
|
|
Schülerschlichter |
|
||
Schülerzeitung |
|
|
|
Schulhausgestaltung |
|
||
Technik |
|
||
Tischtennis |
|
||
Volleyball |
|
|