Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- konsequentes Heranführen an Lerntechniken in Klassenstufe 5 mit Blick auf konsequente Fortführung in den Folgejahren
- Berufs- und Studienberatung bereits ab Klassenstufe 8
- Einführung des Berufswahlpasses in Klassenstufe 9 und Einsatz im Fachunterricht
Entwicklungsziele
- Einbeziehung aller Lehrkräfte in die Weiterführung des Projektes "Lernen lernen" aus Klassen 5 und 6
Schwerpunkte
- Einführung von Lerntechniken in Klassenstufe 5 ( Analyse des Lerntyps )
- Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer zur Entwicklung der Medienkompetenz
- Fortschreibung des Konzeptes zum GTA der Schule
- Komplexarbeiten und abiturähnliche Klausuren
- Überarbeitung des Schulprogramms mit Schwerpunkt auf die Veränderungen der Schule, u.a. Fortbildungskonzeption und Konzeption zur Berufs- und Studienwahl
- fächerverbindender und fachübergreifender Unterricht
- Netzwerkarbeit mit 9 weiteren Schulen zum Thema "Evaluation
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Sprachen
Fremdsprachen
Keine Angabe.Oberstufenkurse
Leistungskurse
Keine Angabe.Grundkurse
Keine Angabe.Wahlgrundkurse
Keine Angabe.Amtliche Schulstatistik 2022/2023, Stand: 13.10.2022
Voraussichtliche Leistungskurse
Voraussichtliches Angebot der Leistungskurse im Schuljahr 2025/2026
Keine Angabe.Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Elternabende und Elterngespräche
- individuelle Beratungen durch Beratungslehrer, Klassenlehrer und Schulleitung
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- Zusammenarbeit mit örtlichen Betrieben
- Mitarbeit in "Schule-Wirtschaft" sowohl im Arbeitskreis Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, als auch in der Landesarbeitsgemeinschaft
Maßnahmen
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Besuch von Bildungsmessen
- Ausbildungstage
- Betriebspraktikum der Schüler
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Berufswahlpass
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
- Studienberater von Hochschulen
Sprachdiplome
Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die sich auf den Erwerb internationaler Sprachdiplome vorbereiten.
Sprache | Zertifikat | In Wahlgrundkurs | In Arbeitsgemeinschaft |
---|---|---|---|
Englisch | Cambridge Certificate Kl.11/12 | 0 | 28 |
Französisch | DELF | 0 | 12 |
Besondere Lernleistungen
Keine Angabe.Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 45 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 11 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 90% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- externe Berater
- Förderverein
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- Abstimmung mit Kooperationspartnern
- An der Teilnehmerzahl
- In der Personalorganisation
- In der räumlichen Ausstattung
- In der Verbindung Schule - Hort
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Botanik |
|
|
|
Chor |
|
|
|
Computer/ Informatik/ Internet |
|
|
|
Darstellendes Spiel/Theater |
|
|
|
Debattierclub |
|
||
Italienisch |
|
||
künstlerisches Gestalten |
|
|
|
Schach |
|
||
Schülerband |
|
|
|
Schülerzeitung |
|
||
Selbstverteidigung |
|
|
|
Unihoc |
|
|