Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Ausgezeichnete sportliche Bedingungen (Turnhalle, Hartplatz, modernes Stadion, Kippengelände, Kunstrasen)
- Förderung und Diagnostik von Lese-Rechtschreibschwäche (LRS-Klassen)
- Förderung von Kindern mit Sprachauffälligkeiten und Förderbedarf im sozialen und emotionalen Bereich
Entwicklungsziele
- In den nächsten Jahren werden dringend gut ausgebildete Lehrer benötigt.
Schwerpunkte
- Gezielter Aufbau und Stärkung der Lesekompetenz
- Entwicklung von Lernstrategien und selbst gesteuertem Lernen
- Sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit Neuen Medien durch Entwicklung und Förderung der Medienkompetenz
- Anwendung neuer Unterrichtsformen (Wochenplanarbeit, Werkstattunterricht, Projekte, fächerverbindender Unterricht, offene Unterrichtsgestaltung)
- Intensivere Arbeit mit den Elternhäusern (bspw. im Rahmen der Bildungsempfehlungen)
- Qualitätssicherung des Unterrichtes und dessen Ausbau
- Leistungsermittlung und Leistungsbewertung
- Besuch von Fort-und Weiterbildungsveranstaltungen
- Lehrerweiterbildung
- Neuschreibung des Schulprogrammes und Einbeziehung möglichst aller Lehrer
- Umsetzung der Lehrpläne
Umsetzung
- Jährliche Fortbildungsverpflichtungen für alle Lehrer
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen und pädagogischen Einrichtungen
- Einsatz von Computern und der interaktiven Tafel im Unterricht
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Bewegungstraining
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Medienerziehung
- Sprachen
- Verhaltenstraining
- Kooperationskalender
- Schuleingangsphase umfasst das schulvorbereitende Jahr und den Anfangsunterricht
- Lehrer lernen die zukünftigen Schüler schon im KiTa kennen und führen gemeinsame Angebote durch
- Zusammenarbeit (Kooperation) mit 5 KiTa''s)
- Lehrer erkennen somit Stärken und Schwächen aller Kinder
- Hauskinder werden nicht vergessen
- Kindergartenkinder kommen in die Schule und nehmen am Unterricht der 1.Klassen teil und werden in verschiedene Projekte einbezogen
- In den ersten Wochen der Klasse 1 findet die Schuleingangsdiagnostik statt
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Bildungsberatungen ab Klasse 3 Schülerprojekt zum Übergang in Klasse 4 Schulbesuchstage an Oberschule und Gymnasium in Klasse 4
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 17 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 15 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 20% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Bildungsagentur
- Förderverein
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- Abstimmung mit Kooperationspartnern
- Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
- In der Personalorganisation
- In der Verbindung Schule - Hort
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
|
|
Badminton |
|
|
|
Chor |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Englisch |
|
|
|
Flöte |
|
|
|
Förderangebot |
|
||
Fußball |
|
|
|
Handball |
|
|
|
Keramik/ Töpfern |
|
||
Kochen/Backen |
|
|
|
Kunsterziehung |
|
||
Leichtathletik |
|
|
|
Nähen/ Schneidern |
|
|
|
Schach |
|
||
Tanz |
|
|
|
Unihoc |
|
|
|
Yoga |
|
|