Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • verstärktes Arbeiten mit offenen Unterrichstformen
  • häufiges Einbeziehen digitaler Medien
  • Praxisverbundenheit
  • gemeinsame Konzepte in der Klassenstufe
  • gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis
  • bestmögliche Förderung aller Schüler und Schülerinnen durch Differenzierung, Förderunterricht und Inklusionsstunden
  • Auswertung von Fortbildungsveranstaltungen, Kompetenztests

Entwicklungsziele

  • Befähigung der Schüler und Schülerinnen zum selbstständigen Wissenserwerb
  • bessere Förderung von Anwendungsbezug bei den Schülern
  • Umsetzen der Schulkonzeption zum "Lernen lernen"

Schwerpunkte

  • Umsetzung der Lehrpläne, Wissenserwerb, Werteorientierung Kompetenzen, durch vielseitige Unterrichtsformen und Lernformen, paxisorientierten Unterricht, fächerverbindende Projekte, Nutzung von verschiedenen digitalen Endgeräten
  • gute Vorbereitung der Schüler auf die weiterführende Schule, Beachtung der Bildungsstandards
  • Freude am Lernen durch zahlreiche Höhepunkte im Schuljahr wie sportliche Wettkämpfe, Wettbewerbe, Projekte, Olympiaden, Förderung von Begabungen und Talenten; ein gutes Schulklima
  • regelmäßiges Analysieren von Schülerleistungen und daraus Schlussfolgerungen für die individuelle Entwicklung ziehen
  • Kooperation mit Kindergarten, Mittelschule, Eltern und Absprachen mit Hort und Gymnasium
  • gemeinsame Gestaltung des Schulvorbereitungsjahres
  • Zusammenarbeit mit den Vereinen des Ortes
  • Nutzung regionaler Fortbildungsveranstaltungen und schulinterner Fortbildungen

Umsetzung

  • Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen
  • Jährliche Fortbildungen für alle Lehrkräfte

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Bewegungstraining
  • Deutsch
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Kunst/Musik
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Sonstiges
  • Sprachen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.02.2025

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: Lernen lernen

Ziel

  • Kennenlernen von Lernmethoden
  • Ausprobieren verschiedener Lernformen
  • Umsetzung des Konzeptes der Grundschule

Zeitraum

Schuljahr 2024/2025
3 Woche(n)
5 Tag(e)
5 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Klasse
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Ethik
  • Englisch
  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Sachunterricht
  • Werken

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Sammeln von Material für das Projekt sowie die Planung, Organisation, Durchführung des Projektes.

Zusammenarbeit

Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.02.2025
  • Gespräch zwischen Kindergarten und Schule zum Kooperationsvertrag im September
  • Schulanmeldung im September
  • Erster Elternabend mit Eltern, Kindergarten, Schulleiter, Beratungslehrer im September
  • Hospitationen im Kindergarten ab September
  • Vorschulangebote zu ausgewählten Themen des Bildungsplanes in der Grundschule gemeinsam mit Erziehern
  • Vorlesen durch Schüler der Grundschule im Kindergarten
  • Bestimmen des aktuellen Lernstandes, erstellen von Entwicklungsplänen
  • Im Anfangsunterricht erhalten die Lehrer jede mögliche Unterstützung durch einen Zweitlehrer und den Beratungslehrer
  • leistungsstarke Schüler werden im Unterricht und auch bei der Hausaufgabenstellung differenziert gefordert
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.02.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Kooperationen mit den weiterführenden Schulen
  • Gemeinsame Elternabende mit den weiterführenden Schulen, Vorstellen der möglichen Bildungswege
  • Regelmäßige Absprachen mit den weiterführenden Schulen
  • Genaues Auswerten von regelmäßigen Lernstandserhebungen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.02.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 24 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 145 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 40% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote

Entwicklungsziele:

  • In der Personalorganisation
  • In der Verbindung Schule - Hort
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.02.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Akkordeon ja
Hausaufgabenbetreuung ja ja
künstlerisches Gestalten ja
Offenes Spielangebot ja
Offenes Sportangebot ja ja
Schach ja ja
Tanz ja
Yoga ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.02.2025
zurück zum Seitenanfang