Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 16.02.2025 bestätigt.
Schwerpunkte
- Unser Leitbild: "Gemeinsam Lernen für die Zukunft"
- Schwerpunkte: konsequente Umsetzung der Lehrpläne
- stetige Verbesserung der Unterrichtsqualität unter Berücksichtigung der Bildungsstandards
- lebensnahe, individuelle, differenzierte und anschauliche Gestaltung des Unterrichts
- gemeinsames Lernen miteinander und voneinander
- Vermittlung von Werten und Kompetenzen
- Entwicklung von Teamgeist
- Wege zum "Lernen lernen" aufzeigen
Beschlüsse
- Beschluss zu GTA
- Umsetzung der Lehrpläne, Wissenserwerb, Werteorientierung, Aufbau und Weiterentwicklung von Kompetenzen, vielseitige Unterrichts- und Lernformen, paxisorientierter Unterricht, fächerverbindende Projekte, Nutzung verschiedener Medien
- Gute Vorbereitung der Schüler auf die weiterführende Schule, Beachtung der Bildungsstandards
- Freude am Lernen durch zahlreiche Höhepunkte im Schuljahr wie sportliche Wettkämpfe, Wettbewerbe, Projekte, Olympiaden, Förderung von Begabungen und Talenten; ein gutes Schulklima
- Kooperation mit Kindergarten, Mittelschule, Eltern und Absprachen mit Hort und Gymnasium
- gemeinsame Gestaltung des Schulvorbereitungsjahres
- Zusammenarbeit mit den Vereinen des Ortes
- Nutzung regionaler Fortbildungsveranstaltungen und schulinterner FB
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- zahnärztliche Untersuchung
- Lehrplanziele
- Medienprojekte in Kl. 4
- gesunde Ernährung
- Zusammenarbeit mit Polizei und Gesundheitsamt
- Fortbildungsveranstaltungen des Beratungslehrers
- zusätzliche sportliche Angebote
- Teilnahme am EU Programm Schulmilch und-Obst
Projekte
- Lehrplanbezogene Themen zur gesunden Ernährung im Zusammenhang mit dem EU Projekt