Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • VKA Deutsch als Zweitsprache
  • Integration von Kindern mit SPF
  • Förderunterricht für leistungsstarke und leistungsschwache Kinder auf Klassenstufenbasisr
  • offene Unterrichtsformen als fester Bestandteil
  • enge Zusammenarbeit auf Klassenstufenbasis
  • durchgängiges Fremdsprachenangebot
  • Einsatz eines Schulhundes

Entwicklungsziele

  • stärkere Einbeziehung von modernen Medien in den Unterricht
  • Differenzierung
  • Entwicklung von Methodenkompetenz
  • Entwicklung von Sozialkompetenz
  • bewegtes Lernen

Schwerpunkte

  • Differenzierung und Individualisierung beim Lernen
  • Entwicklung von Sozialkompetenz
  • fachübergreifendes Lernen

Umsetzung

  • verstärkter Einsatz schülerzentrierter Lernmethoden
  • differenzierte Hausaufgaben
  • differenzierte Bewertung von Leistungskontrollen
  • Integration des sozialen Lernprogramms faustlos in den Unterricht
  • schülerzentriertes Förderkonzept
  • Einsatz des Schulhundes

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Bewegungstraining
  • Deutsch
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Sprachen
  • Verhaltenstraining
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.12.2018
  • Beobachtungen und Erfassung der Lernausgangslage der Kinder in den Kindertagesstätten
  • regelmäßige Beratung mit den Erzieherinnen
  • Erstellen von Entwicklungsplänen
  • Absprache zu Fördermaßnahmen
  • gemeinsame Elternberatung
  • Elternkreis für Eltern von Hauskindern
  • die ersten Schulwochen als sanften Einstieg gestalten
  • Hospitation der Erzieherinnen in den ersten Klassen
  • gemeinsame Kennenlernangebote in der Grundschule
  • durchgängiges Fremdsprachenangebot ab dem Vorschulalter
  • Umsetzung des sozialen Lernprogramms faustlos in KiTa und Grundschule
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.12.2018

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Elternversammlung zu weiterführenden Bildungsgängen in Sachsen in Klasse 3
  • Klassenkonferenz und Beratungsgespräche in Klasse 3
  • zweites Beratungsgespräch in Klasse 4
  • Schnupperstunden an der MS bzw. am Gymnasium
  • persönliche Beratung von Lehrern und Eltern durch die Schulleitung bzw. Lehrer der weiterführenden Schulen
  • Tage der offenen Tür
  • Schüler von OS bzw. Gymnasium treten vor Schülern der 4. Klasse auf und bieten Gesprächskreise an
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.12.2018

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 14 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 23 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 60% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur
  • Förderverein
  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • fremdsprachliche Angebote
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
  • In der Personalorganisation
  • In der Verbindung Schule - Hort
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.12.2018
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Basketball ja
Chor ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Englisch ja
Gitarre ja
Handarbeitstechniken ja
Hausaufgabenbetreuung ja
Konzentrationstraining ja
Schach ja
Schülerbibliothek ja
Schülerzeitung ja
Unihoc ja
Verkehrserziehung ja
Vorleserunde ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.12.2018
zurück zum Seitenanfang