Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Arbeit mit verschiedenen Unterrichtsformen wie Werkstattarbeit, Projektunterricht, Frontalunterricht mit Partnerarbeit, Lernstraße,
Entwicklungsziele
- Arbeit mit neuen Medien
- differenzierte Aufgabenstellungen (im Unterricht und bei HA-Erteilung)
- bewegtes Lernen
Schwerpunkte
- Lernen: Vermittlung und Aneignung - nachhaltige Umsetzung der Lehrpläne unter Beachtung der fachspezifischen Kriterien
- Lehren: Kriterien der Unterrichtsbewertung für Stundengestaltung beachten; Anwendung und vertiefung erworbener Fähigkeiten im Umgang mit dem PC
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- vorschulisches Angebot ab Januar in der Schule durchführen
- Teilnahme der künftigen Schulanfänger an Höhepunkten der Schule
- Erfassen der Lernausgangslage während des vorschulischen Angebotes und in den ersten Schulwochen
- Erstellen eines Förderplanes für Kinder mit Entwicklungsrückständen
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Schnuppertage an Mittelschule bzw. Gymnasium besuchen; Elternabend zur Bildungsberatung mit vertretern der weiterführenden Schulen; Elterngespräche zur Bildungberatung;
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in voll gebundener Form), d.h. für alle Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 16 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 1 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 10% durch externe Partner abgesichert.
Angebote:
- fremdsprachliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- sportliche Angebote
Entwicklungsziele:
- An der Teilnehmerzahl
- In der Personalorganisation
- In der Verbindung Schule - Hort
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Akkordeon |
|
||
Bergsteigen/Klettern |
|
||
Bläser |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Englisch |
|
||
Gesellschaftsspiele |
|
||
Gestalten mit Naturmaterial |
|
||
Handarbeitstechniken |
|
||
Handwerkstechniken |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
|
|
Leichtathletik |
|
||
Sozialpädagogische Gruppenarbeit |
|
||
Tanz |
|
||
Unihoc |
|