Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Grundständig ausgebildete Fachlehrer erteilen den Unterricht, ein guter Mix aus Werkstattunterricht, Freiarbeit, Projektarbeit und Frontal-sowie gruppenbezogener Unterricht Frontalunterricht und Projekten
- großes gut ausgestattetes Schulhaus
- Laptops
- Lernen in der Natur mit großem Schulgarten und Schulpark
- Schulhof und herrliche Parkanlage für natur-bezogene Projekte
- Schulgarten mit Biotop
- Sportanlagen und Turnraum auf dem Schulgelände
Entwicklungsziele
- Lernstrategien, individuelle Förderung
Schwerpunkte
- Fördern und Fordern Gestaltung/ Präsentation: "Tag der offenen Tür" an der Schule
- Inhaltliche Ausgestaltung des Schulprogramms - Evaluation
- Kooperation mit Kita und Hort
- Fortbildung zu fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht
- ETEP-Verfahren zur besonderen Förderung Aufbau sozialer Kompetenzen
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
- Kooperation mit ansässigen Vereinen
- Fortbildungen
- Gemeinsame Dienstberatungen mit Hort Vorschulangebote
- Einladung der Vorschüler zu Veranstaltungen
- Weiterbildungen Hospitationen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Mathematik
- Sprachen
- Bewegungstraining
- Kunst/Musik
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Medienerziehung
- regelmäßiger Kontakt der Lehrer der Grundschule mit den Erziehern der Kindergärten
- Kennenlernen der Schulanfänger und deren Eltern
- wöchentliche spielerische Lernangebote für die Schulanfänger in der Grundschule im 2. Halbjahr
- regelmäßiger Kontakt der Kinder mit der zukünftigen Klassenlehrerin
- Lernstandsanalysen und Gespräche mit den Eltern über die Stärken und Schwächen der Kinder, um eine individuelle Förderung anzuregen
- Kinder werden zu schulischen Veranstaltungen und Höhepunkten eingeladen
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Kooperationsvertrag mit Mittelschule
- Schnuppertage in den umliegenden Mittelschulen wahrnehmen
- Gemeinsames Sportfest der 4. Klassen
- Elternabende und Elterngespräche zur Laufbahnberatung
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 13 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 73 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 85% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- andere Schulen
- externe Berater
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- Abstimmung mit Kooperationspartnern
- In der räumlichen Ausstattung
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Aerobic |
|
||
Allgemeiner Freizeitsport |
|
|
|
Boxen |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Feuerwehr |
|
||
Fußball |
|
||
Gymnastik |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
|
|
Kochen/Backen |
|
||
Kunsterziehung |
|
||
Mathematik |
|
||
Offener Schulhof |
|
||
Schülerbibliothek |
|
|
|
Schülerorchester |
|
||
Schulgarten |
|
||
Selbstverteidigung |
|
||
Tanz |
|
|
|
Tanz und Gesang |
|
||
Yoga |
|