Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Kindorientierter Unterricht Differenzierte Unterrichtsgestaltung Öffnung des Unterrichts in verschiedenen Formen Fächerverbindendes Lernen als Projekt Schreiben von Orientierungsarbeiten in MA und DE Arbeit mit Inklusions- und Intergrationskindern Arbeit mit LRS - Kindern
Entwicklungsziele
- Leistungsermittlung und Leistungsbewertung Entwicklung der Sprachkompetenz Integrative Unterrichtung
- Hilfe bei Dyskalkulie
Schwerpunkte
- Arbeit an der Qualitätsentwicklung: Umsetzung der neuen Lehrpläne,Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung, fächerverbindendes und fachübergreifendes Lernen, Lernen lernen
- Übergang an weiterführende Schulen
- Entwicklung der Lese - und Sprachkompetenz
- Umsetzung der Kooperationsverträge von Schule - Kindergarten - Hort
- Ausbau des GTA - Angebotes
- Arbeit mit Integrationskindern ( Sprache, Erziehungshilfe, Körperbehinderung
- Neustrukturierung des GTA
- Schaffung von sportlichen Ausgleichsangeboten zur Gesunderhaltung und Motivierung
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern
- Rege Wettkampf- und Unterrichtsangebote im sportlichen Bereich Nutzen von Fortbildungsangeboten
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Genaues Kennenlernen der Schulanfänger im Rahmen der Lernstandsanalyse
- Einleiten von Maßnahmen, um ausgewählte Kinder vor Schuleintritt individuell zu fördern, damit Defizite in Sprache, Motorik, Grundwissen und soziales Verhalten abgebaut werden.
- Rechtzeitiges Kennenlernen der Elternhäuser, Beratung der Eltern durch Elternabende und Gespräche
- Erfahrungsaustausch mit den Erzieherinnen der Kooperationskindergärten durch gegenseitige Hospitationen, gemeinsamer Besuch von Fortbildungen, jährliche Überarbeitung der Kooperationsverträge mit den Kindergärten
- Vertrautmachen der Kinder mit dem Schulleben in Form von Einbeziehen in Schulfeste, Kennenlernen des Schulhauses, Tag der offenen Schultür vor der Einschulung
- Durchführen eines Schnuppertages in der Schule für Schulanfänger
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Durchführen einer Elterninformationsveranstaltung zum Thema - Weiterführende Bildungswege
- Führen von mehreren Bildungsberatungsgesprächen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 18 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 80% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Förderverein
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- sportliche Angebote
Entwicklungsziele:
- Abstimmung mit Kooperationspartnern
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Aerobic |
|
||
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Fitnessclub |
|
||
Gitarre |
|
||
Handball |
|
||
Handwerkstechniken |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Konzentrationstraining |
|
||
Kunsterziehung |
|
||
Mathematik |
|
||
Offenes Spielangebot |
|
||
Schach |
|
||
Schülerbibliothek |
|
|
|
Schülerzeitung |
|