Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 28.12.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Vermittlung eines soliden Grundwissens mit dem Ziel, Voraussetzungen für lebenslanges Lernen zu schaffen.
  • Erleben der Grundschulzeit in einer Gemeinschaft, in der sich die Kinder wohl fühlen.
  • Anerziehung sozialer Umgangsformen.
  • Umsetzung der verbesserten Schuleingangsphase auf der Grundlage bestehender Kooperationsverträge zwischen Schule - Kindergarten - Hort.
  • Einbindung der LRS - Klassen in das Schulkollektiv.
  • Ausbau der Öffnung des Unterrichts ab Klasse 1.
  • Einsatz neuer Medien.
  • Fächerverbindendes und fachübergreifendes Lernen als Unterrichtsprinzip.
  • Realisierung der Wahlpflichtthemen als Höhepunkt des Fachunterrichts,
  • Arbeit mit Differenzierungs - und Förderplänen für Begabte, Leistungsschwache, Verhaltensauffällige und Integrationskindern.
  • Leistungsermittlung und Leistungsbewertung sind für Eltern und Schüler transparent.
  • Ausbau des erweiterten GTA in Absprache mit dem Schulhort.
  • Zusammenarbeit mit den weiterführenden Bildungseinrichtungen.
  • Vertrauensvoller Umgang mit den Sorgeberechtigten im Interesse der Kinder.
  • Evaluation als Grundlage für das Festlegen neuer Ziele.
  • Fortbildung der Lehrkräfte

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Arbeit an der Qualitätsentwicklung; Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung; fächerverbindendes und fachübergreifendes Lernen; Übergang an weiterführende Schulen ; Entwicklung der Lese - und Sprachkompetenz; Umsetzung der Kooperationsverträge von Schule Kindergarten Hort; Ausbau des GTA; Arbeit mit Inklusionskindern: Sprache, emotionale-soziale Entwicklung, Lernförderung
Der Unterricht beginnt 7:45 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Bewegtes Lernen in allen Unterrichtsfächern; Umsetzung der Lehrpläne bei Themen zur Suchtprävention; Zusammenarbeit mit Sportvereinen; Sportliches Angebot im Rahmen des GTA Prophylaxe Zahnarzt

Projekte

  • Klaro; Gesunde Ernährung (Kochbus); Präventionsprojekte Sucht
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.12.2024
zurück zum Seitenanfang