Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Besonders intensiv wird neben der Vermittlung von Wissen und Können an der Bereitstellung von individuellen Förderangeboten gearbeitet. Entsprechend der unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen werden die Schüler aller Klassenstufen mit differenzierten Angeboten des Ganztages optimal gefördert bzw. gefordert. Schüler mit Lern- und Verhaltensproblemen erhalten bedarfsgerechte Hilfen und unterstützende Begleitung während des Unterrichtstages. Wir nutzen vor allem handlungsorientierte praxisnahe Unterrichtsformen, wie z. B.Projekttage, Praktka, fachübergreifenden Unterricht und außerschulische Lernorte. Diese dienen dazu, Erfahrungen erlebbar zu machen.
- An mehreren Tagen wird ein ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot vorgehalten. Damit wurde die Abwechslung von Arbeits- und Erholungsphasen und eine für die Lernsituation des Schülers günstigere Rhythmisierung geschaffen. Durch Lernblöcke wurde für längere Übungs- bzw. selbstständige Arbeitsphasen ein größeres Zeitfenster geschaffen. Das Aufbrechen des 45-Minuten-Taktes und die Organisation von Lernblöcken ermöglicht das Erledigen umfangreicherer Arbeiten in größerer Konzentration mit weniger Unterbrechungen.
Entwicklungsziele
- Es werden insgesamt gesehen die verschiedenen handlungsorientierten Unterrichtformen zwar angewendet,sie sind aber noch nicht das bestimmende Element in der Auswahl der didaktisch-methodischen Gestaltung.Eine neue didaktische Struktur für den Blockunterricht befindet sich in der Erprobung. Hausaufgaben sollen mehr und mehr als Wochenpläne erledigt werden. Die prozessorientierte Bewertung findet v. a. im Blockunterricht ihre Anwendung.
- Es ist notwendig, unterrichtsergänzende Angebote und Hilfen beim Lernen zu erweitern. Seit der Einführung einer Lesetrainingswoche arbeitet die Schule an der Befähigung des Kollegiums, Schüler zum verstehenden Lesen anzuleiten. Beabsichtigt ist die Verbesserung der Lesekompetenz zum Nutzen aller Fächer. In der o. g. Trainingswoche geht es um das praktische Ausprobieren von Lesetechniken und Strategien.Die Schule beteiligte sich am KMK-Projekt "Pro Lesen-Auf dem Weg zur Leseschule"
Schwerpunkte
- An der Schule am Adler hat das eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten oberste Priorität.
- So sehen wir es als eine unserer zentralen Aufgaben an, die Selbstständigkeit und die Selbsttätigkeit der Schüler zu fördern und zu fordern. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung und Anwendung grundlegender Schlüsselqualifikationen, wie z.B.Methodenbeherrschung, Zielstrebigkeit, Planungs-und Organisationsfähigkeit usw.gelegt, ohne die in der modernen Berufs-und Arbeitswelt kaum noch jemand auskommt.
- Kurzbeschreibung der Schwerpunkte:
- a)Wissenserwerb: - Solides, fächervernetztes und flexibel nutzbares Wissen mit hohem Verständnis sowie der Fähigkeit des Anwendens und großer Praxisnähe
- - Überführung von sekundärer in primäre Motivation:(d.h. Spaß am Lernen anstelle von "Lernen als Mittel zum Zweck" oder "Lernen um der Zensur Willen") b) Kompetenzentwicklung: - Stärkung des geistigen und sozialen Leistungsvemögens (d.h.Entwicklung von Lern-,Methoden-,Entscheidungs-und Sozialkompetenz)
- - Ausprägung individueller Interessen, Talente und Begabungen - Erleben von sozialen Erfahrungen (z.B.Teamfähigkeit,Umgang mit Konflikten Integration im Stadtteil)
- c) Werteorientierung: - Förderung der angemessenen Urteils-und Handlungsfähigkeit, besonders im Hinblick auf den aktuell entstandenen "Wertespagat" Jugendlicher; d.h. nach klassisch jugendlichen Wertevorstellungen zu leben, ohne dabei annehmbare konservative Werte abzulehnen.
- -Auseinandersetzung mit humanen und demokratischen Grundwerten -Angebote zur individuellen und sozialen Wertefindung - Verdeutlichung der Spielräume und Grenzen der Selbstbestimmuung Um diese Arbeitsschwerpunkte verwirklichen zu können, haben wir unser Schulkonzept folgendermaßen untergliedert:
- 1. Blockunterricht und veränderte Pausengestaltung mit GTA, 2. Fächervernetztes Arbeiten 3. Klassenprojekte, FU-Projekte, PROWO, 3. Lesetraining 4. Integration/Individuelle Förderung mit Förderplänen, 5. Ausbau gebundener und freier Ganztagsangebote, 6. Berufsvorbereitung mit Berufswahlpass, 7. bestmöglicher Schulabschluss, 8. Schülermitwirkung durch Eigenverantwortung, 9. Professionalisierung des Lehrpersonals, 10. Vernetzung mit externen Partnern, 11. Traditionen und Feste
Umsetzung
- Interne und externe Evaluation
- Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen durch Qualitätsmanagement
- Teamteaching
- GTA-Konzept
- Förderkonzept
- BO-Konzept
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen
- Kooperation mit Bildungsträgern, Vereinen und Firmen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Mathematik
- Sprachen
Fremdsprachen
Keine Angabe.Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Ganztagsangebote
- Entwicklung von Lesefähigkeit und Lesekompetenz
- Förderangebote, Differenzierungsmaßnahmen, Hausaufgabenhilfe
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- Kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, dem BIZ, der RAA Leipzig e.V., der ZW e.V., der GARAGE, der DB regio, der LVB, der Polizei, den Krankenkassen, den Berufsschulzentren - zwecks Berufsorientierung und Bewerbertraining
- Die Schüler der Klassen 7, 8, 9 nutzen den Berufswahlpass als wichtiges Instrument der Berufsvorbereitung
- Berufseinstiegsbegleiter unterstützen Schüler der Klassen 7 - 9 bei der Sicherung des bestmöglichen Schulabschlusses bzw. bei der Berufsfindung
Maßnahmen
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Besuch von Bildungsmessen
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Berufswahlpass
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Ausbildungstage
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Medienangebote zur Selbstinformation
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 26 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 14 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 10% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Bildungsagentur
- Förderverein
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- In der Personalorganisation
- In der räumlichen Ausstattung
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Computer/ Informatik/ Internet | |||
Fußball | |||
Hausaufgabenbetreuung | |||
Holzgestaltung | |||
Keramik/ Töpfern | |||
Kochen/Backen | |||
Schulchronik | |||
Schülerbibliothek | |||
Schülerclub | |||
Schülerzeitung | |||
Tanz | |||
Tischtennis |