Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Methodentraining, Freiarbeit, fachübergreifender Unterricht, Nutzung der BELL, Wahlgrundkurse in Geoökologie ,Förderunterricht ist Bestandteil der Stundentafel, leistungsdifferenzierte Förderung,gesunde Ernährung
- Ganztagsangebote
- Begabtenförderung
- Begabtenförderung
Entwicklungsziele
- Differenzierung im Unterricht
Schwerpunkte
- Aktualisierung des Schulprogramms
- Rhythmisierung des Unterrichts im Rahmen der Ganztagsangebote
- Qualitätssicherung (Scherpunkt Unterrichtsqualität)
- Koordination zwischen den Fachbereichen zur besseren Prüfungsvorbereitung
- Verbesserung der Berufsberatung, Fachkräfteinitiative
- Verbesserung der Medienkompetenz der Lehrkräfte im Rahmen der SCHILF
- Umsetzung des Projektes Gesunde Ernährung
- Umbau des Schüler Info Cafes
- Ausbau der Schulpartnerschaften
- Teilnahme am Bundesfremdsprachenwettbewerb,am Wettbewerb Jugend forscht u. a.
- Weitere Ausgestaltung des Schulgeländes und der Schulgebäude
- Einführung von Lernspiralen zum Methodentraining
- Optimierung des fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts
- Umsetzung des Profilunterrichts
- Stärkung der technischen Ausrichtung des naturwissenschaftlichen Profils
- Jahrgangsstufenübergreifende Zusammenarbeit GS Kl.4 und GY Kl.5
- Erarbeitung eines Fortbildungskonzeptes
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Sprachen
Fremdsprachen
Keine Angabe.Altsprachen
Oberstufenkurse
Fremdsprachenkurse
Keine Angabe.Leistungskurse
Keine Angabe.Grundkurse
Keine Angabe.Wahlgrundkurse
Keine Angabe.Amtliche Schulstatistik 2022/2023, Stand: 13.10.2022
Voraussichtliche Leistungskurse
Voraussichtliches Angebot der Leistungskurse im Schuljahr 2025/2026
Fachkombination | Jahrgangsstufe 11 | Jahrgangsstufe 12 |
---|---|---|
Deutsch/Englisch |
|
|
Deutsch/Kunst |
|
|
Deutsch/Physik |
|
|
Mathematik/Englisch |
|
|
Mathematik/Kunst |
|
|
Mathematik/Physik |
|
|
Mathematik/Deutsch |
|
|
Geschichte/Deutsch |
|
|
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Schnupperstunden in verschiedenen Fremdsprachen
- Beratungs-und Informationsveranstaltungen für Eltern
- Schullaufbahnberatungsgespräche in Kl.6
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- Berufsberatung für Kl.9/10 in Zusammenarbeit mit FAW (Betriebsbesichtigungen,Experten in der Schule)
- Studienorientierung in Kl.11 und 12
- Arbeit mit Berufswahlpass ab Kl.9
Maßnahmen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Ausbildungstage
- Besuch von Bildungsmessen
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
- Studienberater von Hochschulen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 24 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 40% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Förderverein
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- An der Teilnehmerzahl
- Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
- In der Personalorganisation
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
1. Hilfe/Sanitäter |
|
||
Astronomoie |
|
||
Badminton |
|
|
|
Bläser |
|
|
|
Chor |
|
|
|
Computer/ Informatik/ Internet |
|
|
|
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Debattierclub |
|
|
|
Englisch |
|
||
Europa |
|
|
|
Förderangebot |
|
||
Foto/ Video/ Film |
|
||
Französisch |
|
||
Fußball |
|
|
|
Geographie |
|
|
|
Gesunde Ernährung |
|
|
|
Gymnastik |
|
||
Holzgestaltung |
|
||
Jugend forscht |
|
||
Kunsterziehung |
|
||
Mathematik |
|
||
Modellbau |
|
|
|
Offener Schulhof |
|
|
|
Schulchronik |
|
|
|
Schülerbibliothek |
|
||
Schülercafe |
|
|
|
Schülerfirma |
|
|
|
Schülerzeitung |
|
||
Selbstverteidigung |
|
|
|
Tanz |
|