Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Bereitschaft Neues auszuprobieren
- vielfältige Anwendung sozialer Lernformen
- fachgerechtes Unterrichten durch Lehrerpersonaleinsatz
- enge Kooperation mit Kitas und Horten
- Kooperation zu den Vereinen der Gemeinden
- Einbeziehen aller Möglichkeiten der Differenzierung
- fachliche Qualität des Unterrichts durch sorgfältige Vorbereitung, professionelle Durchführung und Reflexion
- fehlerfreundliches Lernumfeld als Chance, den Lernprozess zu fördern
Entwicklungsziele
Keine Angabe.Schwerpunkte
- Inklusiver Unterricht
- Arbeit nach Schulprogramm
- Umsetzen der überarbeiteten Lehrpläne
- bewegte Pause
- Sport- und Bewegungsförderung
- Leistungsermittlung und Bewertung
- Umsetzen der Bildungsstandards
- Bildungsberatung besonders Klassen 3 und 4
- Qualitätssicherung des Unterrichts durch Teamberatung, Fortbildung und Erfahrungsaustausch
- integrative Beschulung
- Lernen lernen
- Fördern und Fordern
- Schuleingangsphase- Bewährtes neu denken, Übergang Kita GS
- Kooperation mit Kitas und Horten
- Entwicklung der Lesekompetenz
- Weiterentwicklung der Sozialkompetenz
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen
- Zusammenarbeit mit Kita und Bibliothek
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Bewegungstraining
- Deutsch
- Mathematik
- Sonstiges
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.03.2025
Keine Angabe.
- Ermittlung der Lernausgangslag
- Zusammenarbeit mit Kitas und Eltern
- Hospitationen in den Kitas
- Kennenlernnachmittag
- monatliche Absprachen zwischen Kitas und Grundschule
- Leistungsanalyse zur Feststellung des Förderbedarfs
- thematischer Elternabend für Schulanfänger
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.03.2025
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Elterngespräche im Rahmen der Bildungsberatung ab Klasse 3; dabei können Bildungsvereinbarungen geschlossen werden
- Gemeinsamer Elternabend zur Bildungsberatung OS und GY
- Elterngespräche im Rahmen der Bildungswegentscheidung im 1. Halbjahr der Klasse 4
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.03.2025
Keine Angabe.
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Akkordeon |
|
||
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Gitarre |
|
||
Keyboard |
|
||
Leichtathletik |
|
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.03.2025