Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Schule mit Ganztagsangeboten
  • Begabtenförderung Mathematik
  • Englischunterricht ab Klasse 1
  • Stützpunktschule DaZ
  • Stützpunktschule mathematischer Begabtenförderung
  • Förder- und Forderkurse
  • sprachliche Frühförderung (Englisch)
  • Sportförderung
  • musikalische Förderung
  • Förderung schauspielerischer Talente

Entwicklungsziele

  • Sprachkompetenz
  • Medienkompetenz

Schwerpunkte

  • Begabtenförderung Mathematik auf jeder Klassenstufe
  • Englischunterricht ab Klasse 1
  • individuelle Förderung und Differenzierung während der Unterrichtsstunden in allen Klassen
  • Unterstützung in den Klassen durch FSJ, Praktikanten, Schulassistenz
  • Integration nicht deutschsprachiger Kinder in den Regelunterricht
  • in jeder Klasse mindestens eine Klassenlektüre pro Schuljahr
  • Nutzung der Schulbücherei
  • alle Bücher sind bei Antolin gelistet und werden digital verwaltet

Umsetzung

  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen
  • Teilnahme an mathematischen Wettbewerben
  • Durchführung der Stufe II der Mathematikolympiade
  • Lesewettbewerb einmal pro Schuljahr
  • Talentefest im Dezember
  • Fortbildung der Lehrkräfte in den Bereichen
  • Differenzierung, Integration, Mathematik, DaZ
  • Lesewettbewerbe
  • Lesenächte
  • Schulbücherei
  • Klassenleseecken
  • Teilnahme am Programm Erasmus+
  • Beteiligung a Programm Aufholen nach Corona
  • Starttraining der Universität Leipzig
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • zusätzliche außerschulische Mitarbeiter zur Unterstützung im und nach dem Unterricht
  • vielfältige Förderung in verschiednen Bereichen: Lesen, Motorik, Sprache, PC, DAZ
  • ERasmus+

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Mathematik
  • Bewegungstraining
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Medienerziehung
  • Sprachen
  • Kunst/Musik
  • Verhaltenstraining
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.08.2025

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: Gesunde Lebensweise

Ziel

  • Wissenserwerb über gesunde Lebensweise
  • Einbeziehung außerschulischer Lernorte
  • Einbeziehung außerschulischer Partner
  • Bewegungsförderung
  • Vernetzung Sach-, Mathematik-, Deutsch- und Sportunterricht

Zeitraum

Schuljahr 2024/2025
1 Woche(n)
3 Tag(e)
12 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Sport
  • Kunst
  • Musik
  • Sachunterricht
  • Werken
  • Angebote zur individuellen Förderung

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • Sportvereine
  • Jugendamt
  • Gesundheitsamt
  • DRK
  • ortansässige Partner
  • Kultur passt
  • ETC Crimmitschau
  • KIB Zwickau
  • Verbraucherzentrale
  • Amt für Abfallwirtschaft
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.08.2025
  • Kooperationen mit 3 Kindergärten
  • Besuch in den Kindergärten vor und nach der Schulanmeldung
  • Betreuung der Einschüler
  • Kennenlern- und Analysewochen vor und nach der Einschulung
  • Teilnahme an Elternabenden im Kindergarten, Gesprächsrunden mit Erzieherinnen des Kindergartens
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.08.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • regelmäßige Elterngespräche
  • Informationsveranstaltung zu den weiterführenden Schularten
  • Bildungsberatungsgespräche ab Klasse 1
  • Transparenz in der Bildungs- und Erziehungsarbeit
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.08.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 15 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 15 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 15% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Schulverwaltungsamt
  • Bildungsagentur

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • fremdsprachliche Angebote
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)
  • mathematische Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.08.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
1. Hilfe/Sanitäter ja
Allgemeiner Freizeitsport ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Fußball ja
Handball ja
Nähen/ Schneidern ja
Tanz ja
Tischtennis ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.08.2025
zurück zum Seitenanfang