Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 23.08.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Wir legen den Schwerpunkt auf eine Unterrichtsgestaltung, die den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Begabungen und Interessen der Kinder entgegen kommt.
  • Wir fördern Kinder mit mathematischen Begabungen
  • Wir integrieren Schüler aus Einwandererfamilien und entwickeln die Toleranz ihnen gegenüber weiter.
  • Wir wollen die Lesekompetenz unserer Schüler stärken, das heißt wir wollen sie zum Lesen verlocken, Lesefreude und Interesse wecken, sowie Lesegewohnheiten entwickeln.
  • Wir fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gemeinschaft sowie schuleigene Traditionen und Rituale
  • Wir legen Wert auf ein Schulklima, das geprägt ist von Wertschätzung, Toleranz, Offenheit, Verantwortungsbewusstsein und Respekt.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Unterrichtsarbeit als Hauptfeld
  • Fördern und Fordern aller Kinder entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen
  • Förderung mathematischer Begabungen
  • Förderung der Lesekompetenz
  • Erlernen der deutschen Sprache

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Gesundheitserziehung während des Unterrichts
  • Projekt "Gesunde Lebensweise"

Projekte

  • starke Kids in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Zwickau
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Alle Kollegen setzen sich mit ...

Beschreibung: Alle Kollegen setzen sich mit der neu angeschafften Technik auseinander und lernen wie sie zu nutzen ist.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 16.01.2025
zurück zum Seitenanfang