Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Methodenvielfalt
  • Förderung leistungsstarker und leistungsschwacher Schüler
  • Inklusion
  • Projektunterricht
  • Bewegtes Lernen
  • Teamstunde

Entwicklungsziele

  • Differenzierung, Inklusion
  • Medienkompetenz
  • Nachhaltigkeit

Schwerpunkte

  • Vermittlung basaler Kompetenzen in Deutsch und Mathematik
  • Transparenz der Unterrichtsziele für die Schüler
  • klare Strukturierung des Unterrichts
  • Umsetzung des Konzeptes zur Schuleingangsphase
  • Methodenvielfalt
  • Differenzierung
  • Inklusion
  • Mitwirkung der Schüler, Kinderrat

Umsetzung

  • Umsetzung des Lehrplans und der Bildungsstandards
  • Methodenwechsel
  • Unterschiede in Quantität und Qualität der Aufgaben
  • verschiedene Formen der Differenzierung
  • gemeinsame Handlungsrichtlinien
  • Lernstandserhebung in der Klassenstufe 2
  • Kompetenztest
  • Umfragen miiels digitaler Tools
  • Kinderrat

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Verhaltenstraining
  • Freiarbeit
  • Sonstiges
  • Kunst/Musik
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.01.2025

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: Medien

Ziel

  • Kennenlernen von verschiedenen Medien
  • Umgang mit Ipad vertiefen

Zeitraum

Schuljahr 2021/2022
4 Tag(e)

gesammelte Erfahrungen

  • Wendet euch vertrauensvoll an MeKoSax.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 3
  • Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Angebote zur individuellen Förderung

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Prozessgestaltung
  • Ideensammlung zum Thema Fotobearbeitung und Trickfilm

Zusammenarbeit

  • MeKoSax gGmbH Zwickau


Thema: Mülltrennung richtig gemacht

Ziel

  • Sensibilisierung für Menge an Aufkommen
  • Nachhaltigkeit von Kunststoff und anderen Arten
  • richtige Müllentsorgung
  • Werteerziehung

Zeitraum

Schuljahr 2023/2024
3 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

  • Das Projekt kann jederzeit eingesetzt bzw. wiederholt werden.
  • Die hygienischen Vorgaben sollten Beachtung finden.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 4
  • Klasse
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Kunst
  • Sachunterricht
  • Werken

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Auswahl der Plätze zum Sammeln von Müll
  • organisatorische Inhalte wie benötigtes Material oder Müllentsorgung

Zusammenarbeit

  • Organisation der Entsorgung durch Bauhof WH
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.01.2025
  • Förderung von Selbständigkeit und Herausbildung sozialer Beziehungen
  • Schulanfängerwoche
  • Anfangsunterricht
  • Beobachtung in den Kindereinrichtungen
  • Austausch mit Erziehern und Eltern
  • Erhebung des Lernstandes und des Entwicklungsstandes
  • indiv. auf das Kind zugeschnittener Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule
  • Ermittlung des Entwicklungsstandes
  • Entwicklung lernmethodischer Kompetenzen
  • körperlich-motorische, sprachlich-kommunikative Entwicklung
  • Schulanfängerwoche
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.01.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Beratungsgespräche ab Klassenstufe 1
  • Informationselternabend für die 3.Klassen
  • Informationen zu schularttypischen Einrichtungen oder Bildungswegen
  • individuelles Beratungsgespräch in Klasse 4
  • Besondere Bildungsberatung für Kinder mit DaZ
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.01.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 16 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 11 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 60% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur
  • externe Berater
  • Förderverein
  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote
  • sportliche Angebote
  • fremdsprachliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • In der Verbindung Schule - Hort
  • In der Personalorganisation
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.01.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Begabtenförderung ja
Chor ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Englisch ja
Flöte ja
Foto/ Video/ Film ja
Fußball ja ja
Gymnastik ja
Hausaufgabenbetreuung ja
Keramik/ Töpfern ja
Kochen/Backen ja
Schülerbibliothek ja
Yoga ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.01.2025
zurück zum Seitenanfang