Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 27.10.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- Leitbild unserer Schule
- Unsere Aufgabe ist es, grundlegendes Wissen zu vermitteln, Lern- und Sozialkompetenzen zu fördern und auf Werte zu orientieren.
- In unserer Schule sollen Offenheit, Rücksichtnahme, Höflichkeit und die Bereitschaft zur Interaktion die Grundlage allen Schullebens sein.
- Wir wollen unsere Schülerinnen und Schülern in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern und fordern.
- Dabei spiegeln sich folgende Zielsetzungen an unserer Schule besonders wider: Erlernen der Grundkompetenzen Schreiben, Rechnen, Lesen
- Förderung sozialer Kompetenzen (Teamstunde)
- Ganztagsangebote -musisch, sportlich, künstlerische Bereiche
- Ausbau von Medienkompetenz, Begabtenförderung Mathematik
- Kooperation mit Kindertagesstätten, Hort, Oberschulen, Gymnasien
- Stand der bisherigen Arbeit
- Im Lehrerteam herrscht ein angenehmes Klima. Es werden Erfahrungen ausgetauscht und persönliche Kontakte gepflegt. Hospitationen geben Aufschluss darüber, dass alle Lehrkräfte bemüht sind, neue Unterrichtsformen anzuwenden sowie differenziert und lehrplangerecht zu arbeiten. Alle Lehrer kennen die Inhalte und Ziele der neuen Lehrpläne und der Bildungsstandards von Sachsen. Sehr rege werden Fortbildungsveranstaltungen besucht und die neuen Erfahrungen in Dienstberatungen und bei der Arbeit in Fachgruppen weitergegeben. Es herrscht ein gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis und ein ausgewogenes Vertrauensverhältnis zu den Eltern. Am Nachmittag werden allen Schülern Förderangebote, Ganztagsangebote angeboten und der Umgang mit Medien angebahnt.
- Zielsetzungen, Schwerpunkte
- Angebote zur individuellen Förderung
- Förderangebot zur Entwicklung mathematischer Begabungen
- Entwicklung im Umgang mit Medien
- Förderung sportlicher und musischer Fähigkeiten (Wettbewerbe, GTA)
- Entwicklung von sprachlichen Kenntnissen (Frühförderung Englisch)
- Sozialkompetenzen (Teamstunde)
- Individuelle Förderangebote / Ganztagsangebote in Schule und Hort
- Anfangsunterricht
- Entwicklungsgespräche/ Bildungsberatung
- Förderangebote für Schüler mit Teilleistungsschwächen, sonderpädagogischen Förderbedarf differenzierte Unterrichtsmethoden
- Förderung von Schülern mit diagnostizierter Dysalkulie und LRS
- Nachteilsausgleich
- Förderung von Schülern mit Integration/ Inklusion
- Kooperation mit Unterstützungssystemen (Förderschule, Einzelfallhelfer, Jugendamt)
- Besondere Bildungsberatung, Schullaufberatung in Kl. 3+4
- Entwicklungspläne, Entwicklungsberichte
- Angebote zur indiv. Förderung/ GTA´s, digitale Medien, Förderstunden im Bereich DaZ
- Entwicklung der Lesekompetenz
- Lesemotivation bis in Kl.4 zu erhalten, ist unsere Hauptaufgabe. Jeden Tag soll gelesen werden, wie setzen wir das um? -Leselust durch die Auswahl geeigneter Lesestoffe wecken -Leseecken in den Klassenzimmern -Bücher vorstellen -selbst kleine Geschichten schreiben -Besuch der Stadtbücherei in Klasse 2 -Lesewettstreit in den Klassen, Klassenstufen und die Sieger mit der Comenius-Grundschule in der Stadtbücherei -im 2. Elternabend der Klasse 1, ggf. in weiteren Elternabenden Hinweise auf geeignete Literatur geben -regelmäßiges Lesen von Zeitschriften, beispielsweise "Medizini" aus der Apotheke, Zeitschriften für Grundschule, Lesen einer Ganzleseschrift 1x schuljährlich -Vorlesezeit am Nachmittag im Hort, gern auch Großeltern, „Lesepass“ für gute Leser -Ziel: Schüler der 4.Klassenstufe lesen für/mit Schülern Kl.1, "Lesepaten" im Hort/ Kita -Lesenacht einiger Klassen, auch Angebot des Gymnasiums "Am Sandberg" nutzen -Elternabend Kl.2 Thema:"Besser lesen- besser lernen" - Beteiligung am Bundesweiten Vorlesetag (November) mit allen Klassenstufen Jeder sollte seine kleine Lektüre unter der Bank bzw.im Klassenzimmer griffbereit haben. Fazit: In jeder Klasse wird der Schwerpunkt l e s e n gesetzt und an geeigneten Beispielen umgesetzt.
- Musisch-kulturelle Höhepunkte
- Über 60% aller Schüler besuchen gern den kleinen (Kl.1u.2)und den goßen(Kl.3 u.4) Chor. Zu immer wiederkehrenden aber auch zu neuen Veranstaltungen zeigen sie ihr Können. Es kann jeder im Chor mitsingen, wer möchte. Die Lust daran zählt ebenso, wie das Talent. Auswahl der umrahmten Veranstaltungen: -Aufnahmefeier unserer Schulanfänger -Weihnachtsprogramme im Rathaus und auf dem Weihnachtsmarkt -Weihnachtskonzerte in der Muldentalhalle Diese Programme stehen immer unter einem anderen Motto. Viele Texte und Melodien hat dazu die Musiklehrerin, Frau Taucher, selbst geschrieben und komponiert. -Umrahmung der Feierstunde der 4.Klassen am Schuljahresende -2006 erste CD -Aufnahme im Tonstudio mit "Weihnachten im Schuhkarton" -Lied zur Fußball-WM; Gewinn einer move-it-box Große Unterstützung zu diesen Veranstaltungen nicht nur durch alle Kolleginnen, sondern auch durch viele Eltern und Großeltern.
- Begabtenförderung Mathematik
- -Begabtenförderung am Nachmittag für die Klassenstufen 3 und 4 anlassbezogen -Teilnahme von einem Schüler Kl. 4 am LOGO-Korrespondenzzirkels und Frühstarter an der Mathe-Olympiade Kl.5 -Teilnahme am Känguru Wettbewerb -Teilnahme am corpus et animus -Knobelwettbewerb in Vorbtg. der Vorweihnachtszeit, digitaler Adventskalender -Knobelstunden am Ende der Kl.2 u.1, (Schulmeisterschaft im Kopfrechnen) -Teilnahme an der 1. Stufe der Sächs. Mathematikolympiade/ Schulrunde -Wir sind Stützpunktschule für die Regionalunde 2. Stufe/ Regionalwettbewerb Fazit: Wichtig sind das Fordern und Fördern im Unterricht und darüber hinaus. Eine wichtige Voraussetzung dabei sind die mathematischen Grundlagen in Klassenstufe 1 und 2. Bei Partner- und Gruppenarbeit steht der Austausch über Lösungsstrategien ebenfalls im Blickfeld.
Beschlüsse
- Gestaltung der Hausordnung
- Einsatz digitaler Geräte
- Schulfahrten
- Hygienemaßnahmen
- Festwoche
- Tag der offenen Tür
- Projekte
- Beschluss unterrichtsfreier Tage
- Ganztagsangebote
- Teilnahme am Modellprojekt Ganztagspiloten
- Professionalität des Unterrichts
- Umsetzung digitaler Ziele wie Lehrkräftefortbildung, Einsatz digitaler Technik, Ausbau von Kenntnissen im Medienumgang
- Ausbau von Partizipation durch Etablierung eines Kinderrates
- Weiterhin Ausgleichen pandemiebedingter Lerninhalte durch gezielte Förderung
- Fortführende Gestaltung der Schuleingangsphase
- Entwicklung sozialer Kompetenzen-Rituale, Regeln, Teamstunde
- Förderung besonderer Talente und Begabungen (mathematisch-musisch-kulturell-Lesekompetenz)
- Fortbildung von Lehrkräften im Bereich digitaler Medien
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
Maßnahmen
- Unterrichtsprojekte zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention
- Bewegte Schule
- Umsetzung Hygienekonzept
- EU-Förderprogramm Schulmilch
- zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen
- Schuleingangsuntersuchung
- Betriebsarzt
- BEM
Projekte
- Projekt-Medien in Klassenstufe 3 oder 4
- Gesund leben
- Sexualerziehung
- EU-Schulmilch
- Konfliktprävention in den Klassenstufen1-4
- Verhalten gegenüber Fremden
- Bewegung und gesunde Ernährung
Ganztagspiloten
Die Evaluation mit dem Titel „Ganztagspiloten“ wurde im Jahr 2023 intern durch die Schule selbst durchgeführt. Anlass der Evaluation war eine Beteiligung an einem wissenschaftlichen Projekt. Bei der Evaluation wurden Schülerinnen und Schüler sowie Eltern befragt.
Themen
- Ganztagsangebote
- Pausengestaltung
- Freizeitgestaltung
- Öffentlichkeitsarbeit
Methoden
- Dokumentenanalyse
- Befragung
- Gruppengespräche