Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- praxisbezogener Unterricht
- Schülerorientierung
- handlungsorientiertes Unterrichten
- Nutzung moderner Medien im Unterricht
- Förderung besonderer Begabungen und Neigungen
- zunehmender Einsatz neuer Unterrichtsformen
- fächerverbindendeProjekte
Entwicklungsziele
- fachübergreifender Unterricht
- Einbeziehung der Schüler in die Unterrichtsgestaltung
- Entwicklung von Lerntechniken bei den Schülern
- fächerverbindendes Lernen
Schwerpunkte
- Effektievierung des Lernens der Schüler "guter" Unterricht in dem mehr gelernt als gelehrt wird
- Effektivierung der Klassenführung
- Optimierung des Lehrmaterials durch lebenspraktische Projekte
- Fortführung der Schulpartnerschaft mit dem Hooghuis Lyceum Oss (NL)
- Durchführung von Schulfahrten,Schulveranstaltungen und Schulhöhepunkten als wichtige Bestandteile des Bildungs-und Erziehungsprozesses
- Erziehung zur gesunden Lebensweise und zum verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Umwelt
- Sucht-und Drogenprävention
- Stärkung sozialer Beziehungen und sozialer Verhaltensweisen im Umgang mit Konflikten
- Optimierung unseres Berufsorientierungskonzeptes durch praktische Projekte
- Lehrerfortbildungen (SCHILF, RS, SALF) u. a. zur Arbeit an und mit neuen Medien und Kommunikationsmitteln
- Schrittweiser Einsatz neuer Medien in den verschiedenen Unterrichtsfächer n und im außerunterrichtlichen Bereich
- Vervollkommnung der dazu erforderlichen Technik - MEDIOS
- Durchführung naturwissenschaftlicher Praktika in den Klassen 7, 9 und 10
- Arbeit an Projekten
- Bewertung komplexer Schülerleistungen prozessorientierte Bewertung
- Zusammenarbeit in den Fachbereichen
- Durchsetzung einheitlicher Bewertungskriterien
- In Einklang mit dem BO Konzept gibt es entsprechende Neigungskurse zur Auswahl
- Schwerpunkt ist der NK Französisch als durchgängiger Kurs in der 2.FS von Klasse 7-10
- Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region in Zusammenhang mit der praktischen Umsetzung von LP Inhalten des Faches WTH - Sachsendruck GmbH,Lehmann Maschinenbau GmbH,Bildungsinstitut Pscherer gGmbH
- individuelle Förderung lernschwacher Schüler
- Verbesserung der Lesekompetenz
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Sprachen
- Deutsch
- Mathematik
Fremdsprachen
Keine Angabe.Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
Keine Angabe.Maßnahmen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Besuch von Bildungsmessen
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Ausbildungstage
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
Kooperationen
- Einzelne Firmen
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 20 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 30% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- externe Berater
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- An der Teilnehmerzahl
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport | |||
Chor | |||
Computer/ Informatik/ Internet | |||
Förderangebot | |||
Französisch | |||
Fußball | |||
Geschichte | |||
Gesunde Ernährung | |||
Handarbeitstechniken | |||
Handball | |||
Handwerkstechniken | |||
Holzgestaltung | |||
Kochen/Backen | |||
künstlerisches Gestalten | |||
Offenes Spielangebot | |||
Physik | |||
Regionalgeschichte | |||
Schulchronik | |||
Schülerbibliothek | |||
Volleyball |