Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Selbstwirksame Schule Offene Unterrichtsformen Entwicklung von Methodenkompetenz Projekt LERNEN LERNEN
- Einsatz moderner Medien im Fachunterricht
- Förderunterricht in den Hauptfächern durchgängig in den Klassenstufen 5 - 10
- LEGO
- LRS
Entwicklungsziele
- Binnendifferenzierung im Sinne von Leistungsförderung
Schwerpunkte
- Durchführung von Elternsprechstunden
- Festlegung und Durchsetzung notwendiger und zeitgemäßer Normen in der Hausordnung
- Fortführung und weitere Begleitung des Programms SWS (Selbstwirksame Schule)
- Weiterführung bewährter außerunterrichtlicher Angebote (Jugend trainiert für Olympia, Mathematik-Olympiade) Bundeswettbewerb Fremdsprachen-Sprachenportfolio
- enge Zusammenarbeit Schule/Wirtschaft auf regionaler Ebene/Teilnahme am Projekt "Kurs 21"
- Kooperationsvereinbarungen mit Bäckerei Förster und FRIWEIKA
- BSW Werdau
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Mathematik
- Sprachen
Fremdsprachen
Keine Angabe.Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Schullaufbahnberatung
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- Berufseinstiegsbegleitung für Hauptschulbildungsgang, Betriebspraktika, Kooperation mit außerschulischen Partnern
Maßnahmen
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Beteiligung an der online-Börse
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Besuch von Bildungsmessen
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Berufswahlpass
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 20 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 40% durch externe Partner abgesichert.
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
Entwicklungsziele:
- An der Teilnehmerzahl
- In der räumlichen Ausstattung
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
|
|
Basketball |
|
||
Biologie |
|
||
Bläser |
|
|
|
Chor |
|
|
|
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Englisch |
|
|
|
Hausaufgabenbetreuung |
|
|
|
Plastisches Gestalten |
|
||
Schulchronik |
|
||
Schülerband |
|
|
|
Schülerclub |
|
||
Schülerschlichter |
|
|
|
Schulhausgestaltung |
|
|
|
Volleyball |
|
|